Forum > 2D Galerie

Designs von Max

<< < (169/247) > >>

Max:

--- Zitat von: Visitor5 am 17.03.15, 11:51 ---Es gibt da doch diese Szene der Voyager, in der die Warpspulen mit Hilfe von Shuttles bewegt werden - ich denke dass Shuttles und diese Workbees da schon gute Arbeit leisten können.

--- Ende Zitat ---
Das stimmt. Das müssten die Sternenflottenkonstrukteure wohl auch beim Entwerfen der Shuttles im Hinterkopf behalten. Ich fand es gut, dass solche Arbeiten einmal in VOY gezeigt wurden.

Es ist auch die Frage, wie sich das über die Jahrzehnte verändert hat. Im 22. Jahrhundert, vielleicht auch noch im (frühen) 23. Jahrhundert dürfte das Konzept eines zerlegbaren Schiffs, das eine Kolonie gründet, eine gute Sache sein. Im späten 23., aber vor allem im 24. Jahrhundert glaube ich eher, dass auf andere Methoden gesetzt wird, deren Resultat extra entworfene Gebäude sind. Da müsste es dann Spezialgerät geben. Die Frage ist, ob die frühen Shuttles in der Lage waren, beim Zerlegen eines Schiffs und beim Bau von Koloniehäusern effektiv mitzuarbeiten.


--- Zitat von: Visitor5 am 17.03.15, 11:51 ---Allerdings könnte diese Unterseite so gestaltet sein, dass dort die Maschinen für die Trinkwasseraufbereitung, Speicherung von Replikatormaterie, Energiegeneratoren, etc. pp. quasi schon in vorgefertigten "Schuppen" untergebracht sind, dass man sie also nur noch herauslösen, aufstellen und mit einer Konstrution überdachen muss. Man würde dann also die gebogene Außenhaut der Unterseite abnehmen, diese als Dächer verwenden, und die quaderförmigen "Blöcke" der Maschinen damit abdecken, um beim Conestoga-Beispiel zu bleiben. Machbar wär's gewiss.

--- Ende Zitat ---
Das stimmt, da ist viel spannendes denkbar! :)
Ich kann mir auch vorstellen, dass es da mehrere gute Lösungen gibt, um eine Form zu verwerten :)


--- Zitat von: Visitor5 am 17.03.15, 11:51 ---Allerdings: Der Mann, der die Idee der gebogenen Decks entwickeln - und ein atemberaubendes warpfähiges Schiff auf Basis einer prähistorischen Lebensform entwickeln kann, der schafft es gewiss auch eine noch ausgeklügeltere Klasse von Kolonieschiffen zu entwickeln!
 :gross

--- Ende Zitat ---
Oh, vielen Dank. Zu viel der Ehre  :lieb
Ich habe durch die Diskussion mit Dir auf jeden Fall Lust bekommen, ein speziell zerlegbares Kolonieschiff zu entwerfen :)

Visitor5:
Wobei mir gerade noch etwas einfällt: Ich bin ja auch ein großer Freund der Lucrehulk-Class - Core-Ships aus Star Wars - und das brachte mich auf etwas andere, das ich mal für's Star Trek-Universum gesehen habe: Auf den Seiten des "Starfleet Museum" gibt es Schiffe, deren Decks nicht horizontal, sondern vertikal angeordnet sind, so wie die Krechet-Class zum Beispiel.

Man könnte also ein Raumschiff wie eine Art "Wolkenkratzer" aufbauen, fliegen - und landen lassen - mit weit weniger strukturellen Umbauarbeiten als mit diesen... "Standart-Sternenflottenraumschiffen", wie wir sie kennen! Diese "Wolkenkratzer-Schiffe ließen sich dann nach und nach erweitern - man könnte in die Höhe bauen, oder weitere "Ringe" anfügen, um sich bautechnisch wieder in eine Richtung zu entwickeln, die wir schon mal in einer Folge gesehen haben: Mission Farpoint
:deli

Max:
Ja, das ist im Grunde glaube ich der klassische Aufbau eines "Raketenraumschiffs" :)
Für die Science Fiction bietet sich das Layout soweit ich weiß vor allem aus ein, zwei Gründen an. Der eine - künstliche Gravitation durch den Schubaufbau - fällt für ST weg; ob das vertikale Landen bei der ST-Technik praktisch ist, weiß ich jetzt auf Anhieb gar nicht.
Grundsätzlich finde ich diesen Ansatz sehr charmant, denn er erinnert mich an die Frühzeit der Science Fiction.
Aber findest Du, dass das ein geeignetes Konzept für ein Kolonieschiff ist? Eigentlich finde ich so einen Aufbau besonders sinnvoll, wenn man die Option haben will, mit Mann und Maus zu landen - aer auch binnen kürzester Zeit wieder zu verschwinden :D Bei einem Kolonieschiff will man ja im Normallfall bleiben und dann ist es auch in Ordnungen, wenn man das Schiff, mit dem Man angekommen ist, zerlegt.

Max:
Zwei Carnivoren, ein Sauropode

Vor ein paar Tagen habe ich Star gefragt, ob er Lust hätte, anlässlich des bald startenden Films "Jurassic World" ein Saurierbild zu zeichnen. Er hat nicht nur zugestimmt, nein, er hat mich den Saurier sogar wählen lassen und als ob das nicht schon genug wäre, ist das Resultat auch noch sowas von genial geworden! Wer es noch nicht kennt... Ein erneuter Blick lohnt sich aber auch immer wieder... also hier der Link.


Hier nun mein Bild.
Es hat ein bisschen länger gedauert, auch, weil ich mir noch einen Wälzer über Dinosaurier aus der Bibliothek ausgeliehen habe, um mir über die anatomischen Zusammenhänge klarer zu werden.
Allerdings fühle ich mich immer noch so, als befände ich mich auf einem Weg was die Darstellung von Sauriern anbelangt; da muss noch mehr möglich sein, denke ich.

Der Bildtitel ist im Moment noch ziemlich allgemein gehalten.
Vielleicht habt Ihr ja Lust, zu raten, um welche Saurier es sich handelt, wobei das wohl beim Sauropoden nicht wirklich leicht sein dürfte.


Mr Ronsfield:
Tolle Zeichnung, wirklich sehr realitätsnah.

Was die Dinos angeht würde ich bei den Raubsauriern auf Allosaurus tippen, bei dem Herbivoren würde ich auf Diplodokus tippen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln