Mit der 
U.S.S. Kardashev zeige ich Euch das Raumschiff, das in meiner bald erscheinenden ST-Geschichte auftaucht.
Informationen zur Fano-Klasse:Typ: Forschungsschiffe
Länge ca. 470 Meter
Breite ca 375 Meter
Besatzungsstärke ca. 360 Personen
Von der Fano-Klasse gibt es drei unterschiedliche Varianten, wobei sich die zweite Typ durch zwei zusätzlich, hinter den \"Landeflächen\" der Shuttlerampen befindenden Sensorenplatten auszeichnet.
Schiffe der Fano-Klasse
               Variante I,   Bau ab 2366
U.S.S. Fano,      NCC-72312    - Benannt nach dem italienischen Physiker Ugo Fano (1912-2001)
U.S.S. Poincaré,    NCC-72313 - Benannt nach dem französischen Astronomen Heniri Poincaré (1854-1912)
U.S.S. Hoyle,      NCC-72315 - Benannt nach dem britischen Astronom Fred Hoyle (1915-2001)
U.S.S. Jost,      NCC-72318 - Benannt nach dem schweizer Physiker Res Jost (1918-1990)
U.S.S. Kardashev,    NCC-72320 - Benannt nach dem russischen Astrophysiker Nikolai Kardaschow (*1932)
U.S.S. Gupta,      NCC-72324 - Benannt nach dem indisch-amerikanischen Physiker Suraj Gupta (*1924)
U.S.S. Sciama,      NCC-72326 - Benannt nach dem britischen Kosmologen Dennis Sciama (1926-1999)
U.S.S. Turok   , NCC-72327 - Benannt nach dem südafrikanischen Kosmologen Neil Turok (*1958)
U.S.S. Einasto,      NCC-72329 - Benannt nach dem estnischen Astrophysiker Jaan Einasto (*1929)
U.S.S. Aharonov,      NCC-72332 -   Benannt nach dem israelischen Physiker Yakir Aharonov (*1932)
U.S.S. Penzias,      NCC-72333 - Benannt nach dem Us-amerikanischen Astronomen Arno Penzias (*1933)
               Variante II,  Bau ab 2368
U.S.S. Brans,      NCC-72335 - Benannt nach dem US-amerikanischen Physiker Carl Brans (*1935)
U.S.S. Kerr, NCC-72340 - Benannt nach dem neuseeländischen Mathematiker Roy Patrick Kerr (*1934)
U.S.S. Tipler,    NCC-72347 - Benannt nach dem US-amerikanischen Physiker Frank Tipler (*1947)
U.S.S. Novikov,      NCC-72350 - Benannt nach dem russischen Astrophysiker Igor Nowikow (*1935)
U.S.S. Ostriker,      NCC-72370 - Benannt nach dem US-amerikanischen Astrophysiker Jeremiah Ostriker (*1937)
U.S.S. Amaldi,      NCC-72380 - Benannt nach dem italienschen Physiker Ugo Amaldi (*1934)
U.S.S. Racah,      NCC-72390 -   Benannt nach dem israelischen Physiker Giulio Racah (1909-1965)
U.S.S. Hamprecht   , NCC-72400 - Benannt nach dem deutschen Physiker Bodo Hamprecht (1940-2005)
U.S.S. Carter,      NCC-72420 - Benannt nach dem australischen Kosmologen Brandon Carter (*1942)
U.S.S. Quinn, NCC-72430 - Benannt nach der australischen Physikerin Helen Quinn (*1943)
U.S.S. Guth,    NCC-72470 - Benannt nach dem US-amerikanischen Kosmologen Alan Guth (*1947)
               Variante III, Bau ab 2370
U.S.S. Devonin,      NCC-72508 -    Benannt nach dem risanischen Astronomen Devonin (402-501)
U.S.S. Mawap,      NCC-72509 - Benannt nach dem grazeritischen Physiker Mawap Newo (600-709)
U.S.S. Vemab,      NCC-72510 - Benannt nach der andorianischen Astronomin Jeh Vamab (1805-1855)
U.S.S. Al\'Shan,      NCC-72511 - Benannt nach dem andorianischen Kosmologen Ter\'Tek Al\'Shan (2088-2166)
U.S.S. Geebre,      NCC-72512 - Benannt nach dem tellaritischen Kosmologen Geebre (2200-2293)
U.S.S. Invo-Enyo, NCC-72513 - Benannt nach dem grazeritischen Astrophysiker Invo-Enyo Maab (2316-2368)
U.S.S. Z\'Amin, NCC-72514 - Benannt nach der zaranitischen Physikerin Z\'Amin (2276-2366)
U.S.S. Vevv,      NCC-72515 - Benannt nach dem bolianischen Physiker Neliobin Vevv (2320-2362)
U.S.S. Fand,      NCC-72516 -   Benannt nach der betazoidischen Astronomin Hwani Fand (2215-2303)
U.S.S. Famblé, NCC-72517 - Benannt nach dem schweizer Futurologen Hans Famblé (2258-2360)
U.S.S. Abelis, NCC-72518 - Benannt nach dem lunaren Physiker Fabian Abelis (2283-2372)