Das wird echt ein Hammer Brocken, dieses Schiff in 3D zu bauen. Also für mich. Habe gerade eben schon mal einen Versuch gestartet, aber mächtig dran gescheitert. Aber ich werde definitiv noch nicht aufgeben. ^^
Oha

Aber nicht aufzugeben: Das ist schon die richtige Einstellung

Hier geht es mir etwas wie Alex - Untertasse=Genial, aber der hintere Bereich. Es fehlen mir nicht mal Gondeln, sondern mir ist der Bereich zu kurz. Etwas, das sich zunächst verbreitert ist IMO schon richtig, aber mir fehlt dann nach hinten der Auslauf - vielleicht etwas dass an einen Schwalbenschwanz erinnert, aber dennoch als ein Objekt wahrgenommen wird.
Das mit dem Schwalbenschwanz ist eine coole Idee!
Bei der "Penguin" habe ich mich für diese Heckpartie aus dem Grund entschieden, dass es sich bei dem Schiff um einen Frachter handelt. Das muss ich etwas erklären: Natürlich sind Frachter auch vollwertige Schiffe, nur denke ich an Container-Schiffe oder Tanker unserer Zeit, so werden sie auch optisch stark von ihrem Zweck bestimmt, was dazu führt, dass es wenig Aufbauten und "Beiwerk" (man vergleiche das mit einem Forschungs- oder Kriegsschiff) gibt. Diesen Eindruck wollte ich durch die Heckpartie aufgreifen, nachdem das Schiff sonst ja schon viele der liebgewonnenen Elemente typischer Sternenflottenschiffe bei der Untertasse bekommen hat, wie etwa Phaser.
Die breiten Halterungen - nicht die Gondeln selbst - mit den Bumerang-förmigen Phasern fügen sich meiner Wahrnehmung nach wunderbar in die "Flussformen" des Hauptrumpfes ein, wie er nach hinten in den Sekundärrumpf übergeht. Daraus werde ich wahrscheinlich noch mal was machen, nur das Ergebnis denke ich mir dann als so ausgewogen, so vollwertig, dass das Sternenflotten mit diesem Aussehen (und dann auch mit Gondeln) ein Allrounder und nicht "nur" ein Frachter wäre.