Interessantes Design.
Der Diskus ist vielleicht ein wenig klein und seine Form ungewöhnlich.
Das stimmt, das ist schon etwas ungewöhnlich, aber es passt mMn nach, wenn es darum geht, ein Schiff für 25. Jahrhundert zu planen.
Arbeitstechnisch eine super Arbeit.
Mehr davon 
Danke. Das Zeichnen hat Spaß gemacht, wenn ich die Zeit finden, habe ich vor, das öfter zu machen

@ Percy:
Danke schön

@max
Ich hoffe du nimmst mir das jetzt nicht übel, aber das letzte Bild hat meinen "Verdacht" zur Entstehungsgeschichte
Ingenieur 1: He wir haben noch paar teile. Schauen wir mal ob wir die zu einen Schiff zusammenpuzzeln können.
Ingenieur 2: Coole Idee.
Und dabei ist ahlt die Thìn rausgekommen.
Nein, nein, ich nehme Dir das in keiner Weise übel. Dass das Design das Potenzial hat, etwas zu polarisieren, war mir bewusst und da hat jeder zu Recht seine eigene Meinung

Die Entstehungsgesichte sehe ich - freilich

- anders. Ich bin nämlich gerade der Meinung, dass bei der Thìn alles aus einem Guss ist (noch nie haben der Primärrumpf und die Gondeln optisch so gut harmoniert, finde ich).
Der Grund für die Gestaltung der "Untertasse" ist schnell erklärt:
Zum einen kann man sich schnell darauf berufen, dass da eine neue Warpfeldgeometrie ausprobiert wurde. Wenn das Schiff mit diesem gebogenen Primärrumpf signifikant schneller fliegen kann als alle anderen Raumschiffe gleicher Größe, wird man natürlich die neue Form mal versuchen.
Zum anderen ist es Teil des Konzepts, dass die interne Anordnung ausgewechselt werden kann. (Das ist also so ähnlich wie bei der "Eos", nur weit weniger komplex). Die grauen Flächen am Ende jeden "Bogens" sind sozusagen Tore, die geöffnet den Zugang zur internen Struktur erlauben. Dann kann man Räume "herausziehen" und austauschen, ähnlich wie Perlen auf einer Kette. Der Zugang ist sehr leicht, die Gondeln sind nicht im Weg. Für den Aufbau des Schiffes gibt es also gute Gründe.
Zugegeben ich bin kein freund allzu abgespacter Designs. Ich meine bei starfleet wird fast 200 Jahre lang bis auf ein paar ausnahmen das Diskus - maschienenrumpf - Gondel design verwendet.
Ich wollte mit der Thìn wirklich einen neueren Ansatz wagen.
Das war auch die Aufgabenstellung bei dem Wettbewerb damals, wo die Thìn den ersten Platz holte.
Ich bin an sich schon ein Fan des klassischen Designs, für die Zukunft der Sternenflotte finde ich es aber besonders spannend, hier mit Formen zu experimentieren. Als die Ent-E damals zum ersten Mal zu sehen war, war ich noch relativ jung (wir sind ja ein Jahrgang

), aber schon davor hatte ich mir ein paar Raumschiffsdesign überlegt. Als ich dann die Ent-E sah, war ich begeistert und auch überrascht, denn ich stellte mir die Frage, warum ich nicht auf die Ideen oder auf ähnliche Lösungen wie Eaves gekommen war. Das war halt noch das Alter, in dem man eher "nachproduziert", also bekannte Elemente etwas ausbaut, neu kombiniert etc., aber nicht wirklich Eigenes, wirkliche Neues schafft.
Das kam dann aber und deswegen experimentiere ich wie gesagt auch so gerne, denn das Spannende ist, zu sehen, was man noch so an Design rausholen kann.
Und wenn dagegen "verstoßen wird" sieht es in der Hälfte der Fälle kacke aus.
- Steamrunner
- daedalus
- Olympic
- Freedom
alles nicht gerade hübsche schiffe ein meinen augen.
Von daher, ich bin da ein Traditionalist was das raumschiffdesign angeht.
aber selbst die meisten "moderneren" designs haben irgendwo ne Linie.
Und die fehlt in emien augen bei der Thìn komplett.
Was das Aussehen von Schiffen angeht, die mit dem gängigen Schema brechen, gebe ich Dir durchaus (in weiten Teilen) Recht. Das wohl häßlichste Design bei diesen "Verstößen" hast Du meiner Meinung nach noch vergessen: Die "Defiant-Klasse".
Was die fehlende Linie angeht, so kann ich das ehrlich gesagt nicht nachvollziehen. Ja wären die Gondeln gerade oder, umgekehrt, der Primärrumpf kantig... aber das ist ja nicht der Fall. Das Motiv des "Drachens" zieht sie durch das Design durch und durch die "Zutaten" ist das Schiff dennoch gleich als der Sternenflotte zugehörig zu erkennen, finde ich.
@daret:
Auch Dir: Vielen Dank
