Forum > Autorentipps
Sammelthread - Umgangssprache des 24. Jahrhunderts
ulimann644:
--- Zitat von: SSJKamui am 02.10.11, 17:18 ---Hmm. Mal überlegen. Was ist der Sinn des Ausdrucks "Unterste Schublade"? Ich habe noch eine andere Vermutung. Es gibt den Ausspruch "unter der Ladentheke", der Waren bezeichnet, deren Verkauf Peinlich und/oder moralisch verwerflich ist und sittenwidrig ist/gegen den guten Geschmack verstößt. Ich denke, der Spruch "unterste Schublade" hat damit was zu tun, beschreibt also das, was beim Verkauf am schlimmsten und verwerflichsten ist. Mir fällt ein Spruch als Äquivalenz dazu ein, aber der könnte politisch unkorrekt sein und zwar "Sowas würde selbst der raffgierigste Händler/Ferengi niemandem andrehen." Das Problem ist, dies ist ein wenig zu sehr auf das Thema Qualität bezogen, weshalb das möglicherweise nicht passen würde.
--- Ende Zitat ---
Diese völkerbezogenen Sprüche sind oft gar nicht so schlecht. Andorianer würden vielleicht sagen: "Das bringt selbst den Schnee auf Andoria zum schmelzen..."
David:
Uli, der Spruch ist wirklich gelungen. Obwohl ich statt Schnee wohl eher Eis nehmen würde.
Ich glaube, ich werde in Kürze mal - wie einst angedacht - alle hier geposteten Ideen in den Eingangspost mit farbiger Markierung kopieren.
Da kommt ja so langsam wirklich watt zusammen. :)
David:
Mann mann mann, lange nix mehr passiert hier.
Sicher kennt ihr den von Hr. Steinbrück geprägten Spruch:
"Hätte, Hätte, Fahradkette!"
Ich such nach einem passenden Pendant fürs 24. Jahrhundert?
Das einzige, was mir einfällt: "...Plasmakette"
Aber ist ist eigentlich ein unpassendes Wort -> nur eine Erfindung.
Oder "wäre, wäre, Shuttlefähre!"
Hey, das ist eigentlich gar nicht so schlecht.
Aber dennoch: Zeit den Thread abzustauben.
Füllen wir diesen mal, euch fällt doch sicher was ein ;)
Also: lasst die Tastatur glühen!
SSJKamui:
Ein Fahrrad ist ja eigentlich ein so einfaches Fortbewegungsmittel, dass es auch im 24. Jahrhundert noch existieren kann. (Und die einfache Mechanik mit Fahrradkette ist da eigentlich Programm, da ein Fahrrad ja im Vergleich zu Auto etc. ein relativ "mühsames" Fortbewegungsmittel sein soll. (Ein Fahrrad ist ja nicht nur Transportmittel, sondern auch Sportgerät.) Sonst hätte man ja heute nur noch Motorräder.) Deshalb kann es diesen Spruch auch später noch geben. (Es sei denn, du willst in die Futurama Richtung gehen, dass in der Zukunft selbst Hunde mit Raketenrucksäcken zum Gassi Gehen geschickt werden.)
Bei dem was du willst, denke ich, eine semiotische, sprachtheoretische Analyse wäre hier hilfreich:
1. Syntax
Es besteht aus mehreren, sich reimenden Worten und einer Wortwiederholung. Diese Wortwiederholung dient zur Verdeutlichung/Übertreibung. Es könnte aber auch eine Wiederholung von 3 Worten benutztz werden.
2. Semantik
Es wird ein Widerspruch aufgebaut, durch die Einführung des Wortes Fahrradkette. Dies soll die Aussage, dass diese "hätte" Fragen unsinnig sind, verdeutlichen. (Also kommt es gar nicht auf Fortbewegungsmittel an, um die Bedeutung zu transferieren.)
3. Imperative Aussage/Pragmatik
Die Wiederholungen implizieren auch die Aussage, dass sich Herr Steinbrück durch diese Fragen genervt fühlt. (Und er auffordert, diese Fragen nicht zu stellen.)
Da also hier fast alles möglich ist, komme ich leider nicht zu einer guten Lösung und mir fällt kein Vorschlag ein.
Im Allgemeinen wollte ich hier noch eine Sache im Thread erwähnen, die noch nicht kam. Unfreiwillige, aufgezwungene Sprachänderungen. Angefangen von fiktionalen Beispielen wie Newspeak und anderen dystopischen Gesetzen (wie bei Ayn Rands Anthem, wo die Gesellschaft Namen durch Nummern ersetzt und anstatt Ich immer die Wie Formen benutzt werden müssen.), bis zu realen Phänomenen wie dem "Herr Professorin" der Uni Leipzig.
Dadurch lassen sich nämlich eine Gesellschaft implizit charakterisieren und es könnten Fragen zur Intention der politischen Führung aufgebracht werden. (Das muss auch nicht böswillig sein. Viele natürliche Sprachen sind eigentlich furchtbar ineffizient. z.B. entstehen volkswirtschaftliche Schäden durch Zahlendreher bei Zahlen wie Zweitausendvierhundertfünfundneunzig, weshalb einige Ökonomen die Einführung einer "neunzigfünf" Sprechweise beführworten.)
David:
Hm,... danke für diese interessante Erläuterung.
So sehr befasse ich mich mit Sprachtheorie eigentlich aber ich finde deinen Ansatz interesssant.
Schade, dass dir kein passender Vorschlag dazu einfällt, dennoch Danke für deinen Kommentar dazu.
Ich denke, ich werde wohl den Ausspruch so beibehalten, wie er ist.
Aber schön, dass ich eine neue Diskussion anregen konnte, die sicherlich mal nützlich sein und Früchte tragen kann. ;)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete