Original von Taschenmogul
Fände ich ne gute Sache, und es freut mich besonders, daß ich hier zwei der Grafik-Genies dieses Forums auf meiner Seite habe! =D
Und dazu noch Belars Segen und Interesse; das füllt mich doch mal mit mehr Zuversicht als das Projekt im SciFiForum.
Alle guten Dinge sind drei.
Wenn wir uns was vornehmen ziehen wir das in der Regel auch durch.
Original von Taschenmogul
Zur Frage, was genau modelliert werden sollte:
Ich fänd wie gesagt ne modulare Raumstation schon recht einfach, weil die Module ja nicht groß sein müssten, jeder könnte entscheiden, was er modellieren möchte.
Bei einer planetaren Basis ist das ja allerdings auch nicht anders, deshalb wär ich damit total einverstanden; sowas in der Richtung war ja schon beim letzten Projekt eine der Ideen gewesen.
Wie gesagt bei einer Raumstation finde ich die Koordination noch schwieriger.
Eine Basis kann man einfach bearbeiten und zusammen fügen, finde ich jedenfalls.
Original von Taschenmogul
Ich könnte mir da sowas wie ein Basislager vorstellen, das noch im Aufbau ist.
Wo also schon einige Strukturen stehen, das aber noch nicht so gigantisch groß ist.
Ok; sollte das Projekt gut ankommen, könnte man das Lager natürlich einfach erweitern.
Ich währe auch dafür.
Erstmal kann sich ja jeder ein, relativ, einfaches Gebäude vornehmen von der Liste (mit einfach meine ich nicht LowPoly sondern nur es soll nicht gleich ein Stargate Atlantis Titan werden).
Das packen wir dann zusammen. So hätten wir schon mal einen Anfang und was Vorzeigbares auf dem Tisch.
Original von Taschenmogul
Also, Punkte für die ich stimmen würde:
Technisches Niveau: Fortgeschritten
Heißt, FTL-Triebwerke gibt es, einfach zu realisierende künstliche Gravitation gibt es, aber Beamen und Replizieren wie in Star Trek gibt es nicht.
Diese beiden Technologien sind nämlich noch weit umwerfender in ihren Folgen, als ein FTL-Antrieb es wäre.
OHNE Beamen und Nahrungsmittelreplikation wäre man bei dieser Basis nämlich auf Shuttles angewiesen, um von dem/auf den Planeten zu kommen, und man müsste Nahrungsmittel entweder großzügig eingelagert haben, oder selber herstellen (z.B. in einem hydroponischen Garten).
Also was in Richtung nBSG oder Babylon 5?
Fände ich gut, hat was. Was meinst du Mr.Ronsfield?
Original von Taschenmogul
Objekte in der Szene:
- Landeplattform
- Funkturm/Sensorplattform (vielleicht auch mehrere)
- Wohneinheit(en)
- Hydroponischer Garten??
- Wartungsroboter
- Aufklärungsdrohnen
- Landungsshuttle??
- Terrain
- Himmel
- Bitte Ergänzen
- Bodenfahrzeuge verschiedener Art
- Solaranlagen
- Reaktor
- Produktionsstätten jedweder Art
- Transportbahn/Schwebebahn
und und und, die Liste lässt sich nachher Endlos fortsetzen.
Was Terrain und Himmel betrifft das sehe ich mal als gleich bzw. zusammenhängend an.
Ich hätte da auch eine Idee und möchte dazu noch was ausprobieren, vielleicht kann ich da was beisteuern.
Mal testen.
Ist die Frage soll es unser Mond sein oder ein anderer mit einem…..Exklusiveren Himmel?
Ich glaube das Wichtigste währe am Anfang ein Wohnmodul, Energieversorgung, Kommunikation.. vorschläge?
Was meint ihr Jungs?
Original von Taschenmogul
EDIT-PS:
Ich modelliere meist SDS-optimierte Modelle, weshalb sowas bei mir auch immer ewig dauert.
Wie ich im SciFiForum-Thread schon erläutert hatte, kann man damit eventuell ne Menge Geometrie sparen.
Wo man Instanzen verwenden kann, sollte man diese natürlich ebenfalls in Betracht ziehen.
Letztlich käme das ja auf das Rendering-Programm an; ihr nutzt hier wohl fast alle C4D, das kann sowohl das eine als auch das andere (oder? C4D beherrscht doch Instanzen?), aber auch Blender käme hier als offenes Programm infrage, Blender beherrscht das nämlich auch.
Mein Computer hier ist jetzt auch nicht ganz so schwachbrüstig mit immerhin 4 GB Ram; und für Fälle mit wirklich exzessiver Geometrie gibt´s ja immer noch die Darstellung als BoundingBox.
Stimmt ich und Ronny benutzen Cinema 4D.
Und um der Wahrheit die Ehre zu geben ich habe kein Interesse daran mich in ein anderes Modelling Programm einzuarbeiten (zugeben ZBrush reizt mich. alleine schon wegen seiner Textur Möglichkeiten mit Displacement Maps, aber Blender Interessiert mich gar nicht).
Dafür bin ich mit C4D schlicht zu zufrieden und meine Zeit reicht dafür fürchte ich nicht aus um mich Komplet neu Umzuorientieren.
Aber C4D dürfte mit dem Import keine Probleme haben und ab Version R11 gibt es auch Instanzen.
Was die Geometrie betrifft, ich optimiere schon beim Bau.
Alleine dadurch kann man schon einiges rausholen.
Notfalls macht man Batch Rendering, spielt etwas mit den Buckets rum und wenn es hart auf Hart kommt muss man halt Staffelweise mit Alpha Kanälen Rendern und es in Photoshop zusammensetzen.
Gut Irgendwann hat alles seine Grenzen aber wir sollten erstmal ein paar Modelle auf den Tisch legen und dann weiter sehen.
Original von Fleetadmiral J.J. Belar
Ich habe da einen Vorschlag, wenn ihr drei im SciFi Forunm etwas Druck macht und euch mit euren Postings für dieses Projekt zusammenschließt, dann können es die anderen potenziellen Mitarbeiter nicht mehr ignorieren. Ihr habt helfende Hände und ich habe neue User. :assim
Wieder ein Beweis dafür dass in jedem Administrator ein kleiner Borg steckt.

Original von Fleetadmiral J.J. Belar
Ich werde dieses Projekt auf jedenfall im Auge behalten und euch wenn ich kann unterstützen. Wenn ihr noch Ani und Selius, vielleicht auch Blacktek ins Boot holen könntet, dann wäre das eine Runde Sache.
Gruß
J.J.
Der Appetit kommt mit dem Essen.
Wenn man die Leute erstmal Neugierig gemacht hat, werden sie vielleicht von alleine kommen.
Drei gute Leute sind für den Anfang doch nicht schlecht.
Mehr als im SciFi Forum.

Original von Taschenmogul
Wir haben da keinen getrennten Bereich, und schon als FightFear von den Moderatoren auch nur eine einfache Umfrage eingerichtet haben wollte, wurde das abgelehnt.
Was Echt?

Das habe ich gar nicht mitbekommen.
Aber warum denn?
Die könnten doch Froh sein das es da mal ein Projekt wie dieses gibt.
Ich muss allerdings eingestehen das ich die Moderatoren dort manchmal echt nicht Verstehe.