Bzg. Landefläche:Ich denke auch nicht, daß es eines der ersten Dinge wäre, das man bauen würde, aber gaaaanz so am Anfang der Besiedelung wollten wir glaube ich ja auch nicht anfangen.
Denn dann gäbe es ja wohl noch gar keine Gebäude, sondern man würde halt einfach in der Landefähre wohnen, oder so.
Ich gehe schon davon aus, daß es dort, nennen wir den Planeten/Mond doch erstmal Caurima, daß es auf Caurima also schon eine Besiedelung gibt, aber eben noch keine weit fortgeschrittene.
Die Leute hätten also schon einige Gebäude, und müssten nur noch gelegentlich mit dem Anzug raus.
Dafür aber bräuchte man halt einen luftdichten Hangar, um ohne Anzug in´s Shuttle zu steigen, oder es reparieren zu können.
Von daher halte ich einen Hangar schon für sinnvoll, und tatsächlich, wenn ich mal so drüber nachdenke, doch für eine der ersten Strukturen, die man bauen würde, nachdem man die Grundstrukturen gebaut hat.
Wenn wir für die Atmosphäre jetzt mal nicht Vakuum annehmen, sondern irgendwelche giftigen Dämpfe, dann wäre es umso schöner, wenn man Reparaturen innerhalb eines geschützten Hangars durchführen könnte.
Ob der Hangar jetzt unterirdisch liegen muß oder nicht, das wäre halt eine andere Frage.
Aber im Zweifelsfalle würde ich einfach sagen, @Blacktek - mach was dich motiviert.
Bevor wir hier tagelang über so ein Detail diskutieren, und du die Lust verlierst, bau einfach den unterirdischen Hangar.
Meine Meinung.
Bzg. Besiedelungslevel:Wie gesagt würde ich an eine Stufe denken, wo schon feste Strukturen vorhanden sind.
Wie dicht die Besiedelung dann ist, das käme dann ja auf unseren Output an Material an.
Um mal ein paar Eckpunkte zu setzen, die ich mir so vorstellen könnte:
Besiedelungsstärke: ein paar dutzend bis ein paar hundert Personen
Gebäudegröße: Eher mehrere kleinere Gebäude, es sei denn, ein Gebäude bringt bloß in Groß Sinn.
Wenn wir z.B. sagen wollten, daß das Ganze eine Bergbaukolonie werden soll, dann würde eine eventuelle Verhüttungsanlage natürlich von Anfang an größer sein.
Kurz gesagt würde ich es auf einem Niveau halten wollen, wo noch eher Mangel herrscht, auf keinen Fall aber Überfluß.
Wo das einzelne Gebäude also noch zählt, und noch eher klein ist.
Keine luftdichten Mehrfamilienhäuser also, keine großen Arkologien, sondern kleinere Einheiten mit vielleicht einem halben bis wenigen Dutzend Bewohnern.
Gebäudeanzahl: Fünf bis vielleicht ein, zwei Dutzend.
Wie gesagt ist das Projekt ja nahezu beliebig erweiterbar, aber ich würde für den Anfang von nicht viel mehr als 5 oder 6 echten Gebäuden ausgehen (meine Antenne z.B. würde ich nicht als Gebäude zählen).
Das könnte dann z.B. ein Hangar sein, ein Funk-/Kontrollturm, ein Reaktor (falls man nicht lieber kleine Blockreaktoren in jedem Modul benutzen wollen würde), und drei Wohneinheiten.
Da man die Wohneinheiten ja auch mehrfach verwenden könnte, wären wir dann bei einem Modellier-Aufwand von drei oder vier Gebäuden.
Der nächste Erweiterungschritt könnte sein, ein etwas größeres Wohnmodul zu entwerfen, insgesamt ein paar mehr Wohneinheiten in die Szene zu packen, dazu noch ein Versammlungs/Vergnügungsgebäude zu entwerfen, und vielleicht noch eine Werkstatt und/oder ein Labor zu entwerfen und noch einen Hangar dazu zu geben.
@sven1310:Meldet sich einer Freiwillig zum Fragen?
Grundsätzlich würd ich das schon machen, wäre nur die Frage, wen man fragen wollte?
Spontan würden mir da Shinra und caesar_andy einfallen, und hypothetisch noch FightFear.
Allerdings hatte ich ja im Thread, den zumindest FightFear und caesar_andy gelesen haben, zuletzt schon zweimal explizit darauf hingewiesen, daß hier dieses Projekt anlaufen soll, und es kam von keinem eine Reaktion dazu.
Ich kann sogar recht sicher sein, daß sie das auch gelesen haben, da sie auf zumindest einen der beiden Beiträge geantwortet haben.
Beide haben sich jetzt aber gar nicht mehr gemeldet.
Nichts desto trotz - wenn ihr wisst, wen wir ansprechen wollen, dann kann ich das natürlich einfach machen.
Ne Spaß beiseite, vielleicht währe es das Beste wenn wir einen Komplett eigenen Mond oder Planeten nehmen der keinen Bezug zu unserem Universum hat so das wir vollständig Frei arbeiten können.
Sehe ich genauso.
Warum sollte alles gleich aussehen?
Geh mal durch eine Innenstadt, da ist auch kaum ein Haus wie das andere und bei so einem Projekt, währe es wirklichkeit, würde auch kaum eine Person alles entwerfen.
Dann sind wir hier ja alle gleicher Meinung. ;-)
Ein einheitliches Design würde auch übermäßigen Designaufwand bedeuten.
Ich denke, wir werden uns ja schon automatisch ein wenig an dem Stil orientieren, den die anderen einem vorbauen.
Aber sklavisch daran halten sollten wir uns wohl nicht.
Aber wie gesagt ich glaube das bekommen wir hin.
Denk ich auch.
Zwei Stunden Schlaf, ein voller Arbeitstag und morgen muss ich wieder um fünf raus.
Mein Pegel für Heute ist erreicht.
Uff... ok, du hast echt mein Mitleid!

Halt, Moment, und vor allem bedeutet es weniger Freizeit für dich, also weniger Zeit für dieses Projekt!
Tritt deinem Chef mal in den Arsch!
@Belar:Was ich bis jetzt gesehen habe, finde ich schon toll. Aber wie wäre es, aus dem Landingpad, Schleusen für einen Hangar im Boden zu machen? Erstens sind die Dinger cool und zweitens müssen die Shuttleinsassen nicht in Raumanzüge steigen, um vom Landingpad in die Station zu kommen.
*lol* Ja, genau das hatte Blacktek ja schon vorgeschlagen, er hat sogar ein Modell dazu gepostet. ;-)
Mehr dazu hab ich ja schon oben geschrieben.