Allgemeine und aktuelle Information zu der Star Trek-Geschichtenreihe
"Da gedachte ein zweiter des Satyrs"
An dieser Stelle präsentiere ich Euch meine neue Star Trek-Geschichtenreihe "Da gedachte ein zweiter des Satyrs".
Ein eigener
Internet-Auftritt wird noch folgen.
Im Fan Fiction-Wiki gibt es bereits einen ausführlichen
Artikel.
Bisher erschienene Folgen:
- Opalblau, 07/2379 - Die "Satyr" untersucht rätselhafte Phänomene auf einer unruhigen Welt.
- Beige, 04/2380 - Die "Satyr" soll Kontakt mit einem außerirdischen Volk aufnehmen.
- Anthrazit, 08/2380 - Während sich Ligeti auf eine Theateraufführung freut, ereignet sich im All Merkwürdiges.
- Schwarz, 11/2380 - Captain Ligeti ändert den Kurs, um auf einen medizinischen Notfall in der Crew zu reagieren.
- Blutrot, 12/2380 - Auf einem fremden Planeten herrscht ein erbitterter Krieg. Ligeti fasst den Entschluss, einzugreifen.
- Sandfarben, 05/2384 - Eine Hilfsaktion mündet in ein moralisches Dilemma - und in ein Paradoxon.
- Satinober, 10/2384 - Die "Satyr" erforscht einen Planeten, der aus dem Nichts aufgetaucht zu sein scheint.
- Khaki, 09/2386 - Während wichtiger Verhandlungen holt der Dominion-Krieg eines von Guttaperchas Crew-Mitgliedern ein.
- Dunkelgrün, 10/2386 - Die "Satyr" soll das Raumschiff "Quimbele" aufhalten. Sein Captain hütet ein Geheimnis.
- Aschgrau, 02/2388 - Die "Satyr" entdeckt auf einer dem Untergang geweihten Welt eine mysteriöse Stadtanlage.
- Gold, 04/2389 - Guttapercha findet sich (fast) allein auf der "Satyr" wieder - und die Selbstzerstörungssequenz ist aktiviert.
- Magenta, 05/2390 - Die "Satyr" jagt einen unbekannten Aggressor.
- Hellorange, 06/2390 - Ein Anschlag auf einen alten Freund konfrontiert Guttapercha mit seiner eigenen Vergangenheit.
- Taupe, 10/2390 - Eine geheime Mission droht das Crewgefüge der "Satyr" zu zerreißen.
- Orangegelb, 02/2391 - Ein brisanter Waffentest führt Guttapercha mit einem alten Bekannten zusammen.
- Neochrom, 09/2392 - Die "Satyr" dringt in eine Region des Raums vor, in dem das Lichtspektrum keine Rotanteile besitzt.
- Falb, 06/2394 - Hunter begegnet einem Wesen, das es eigentlich nicht geben dürfte.
- Trübes Violett, ß7/2395 - Bei seinem Besuch der "Satyr" wird Heyse Zeuge dramatischer Ereignisse.
- Neongrün, 12/2396 - Captain Hunter folgt einer ganz eigenen Motivation, als er einer Legende auf den Grund geht.
- Gelb, 02/2397 - Eine gemeinsame Mission mit dem Schwesterschiff der "Satyr" läuft aus dem Ruder.
- Weinrot, 05/2397 - Auf der Suche nach verschollenen Crewman setzt sich Captain Hunter in den Kopf, ein gefährliches Rätsel zu lösen.
- Blasses Gelb, 03/2398 - Commander Pµ und Lieutenant Paise erkunden ein Feld aus unbekannten Phänomenen.
- Inkarnat, 01/2400 - Für Captain Hunter bringt der Jahreswechsel nichts geringeres als die Opferung des eigenen Leibes.
- Schneeweiß, 02/2400 - Für Hunter und seine Umgebung wird die Auseinandersetzung mit seinem neuen Körper zu einer Herausforderung.
Der Inhalt der Serie:"Da gedachte ein zweiter des Satyrs" ist eine im Star Trek-Universum angesiedelte Science Fiction-Reihe. Im Zentrum der Geschichten stehen die Abenteuer des Raumschiffs "Satyr" der "Galaxy"-Klasse und seiner (wechselnden) Mannschaft.
Im Fokus der Geschichten stehen meistens die (jeweiligen) Kommandanten des Raumschiffs "Satyr". Mit ihrem jeweiligen Naturell stehen die Captains oft auch für einen bestimmten Charakter der Geschichte.
Die Serie setzt nach dem Dominion-Krieg ein und zieht sich bis ins 25. Jahrhundert hinein.
Der Aufbau der Serie:Die Folgen der Satyr-Reihe sind Kurzgeschichten. Meist vollendet jede Geschichte ihren Haupthandlungsbogen, Bezüge zwischen den einzelnen Folgen gibt es aber.
Jeder Episodentitel besteht aus zwei Teilen. Ein Farbname nimmt plakativ Anleihen an der Farbsymbolik (beispielsweise Schwarz für Tod oder Trauer), eine grobe Datumsangabe (mit Monat und Jahr) sortiert die Geschehnisse in einen zeitlichen Rahmen. Die Veröffentlichung geschieht dabei nicht (unbedingt) nach der Chronologie der Serie.
Übersicht über die Captains der "Satyr"Abfolge | | Captain | | Dienstzeit | | Spezies und Geburtsjahrgang |
1 | | Velis Neeb | | 2374-2378 | | Außerirdischer, Jahrgang 2270 |
2 | | Fábján Ligeti | | 2378-2381 | | Mensch, Jahrgang 2325 |
3 | | Frieda Henny | | 2382 | | Mensch, Jahrgang 2337 |
4 | | Bert Guttapercha | | 2382-2394 | | Mensch, Jahrgang 2299 |
5 | | Seph Hunter | | 2394-2406 | | Mensch, Jahrgang 2359 |
Baugeschichte der "Satyr"Ursprüngliche KonfigurationDer Bau erster Rumpfteile der SATYR begann 2369 in der Utopia-Planitia-Flottenwerft der Sternenflotte. Trotz des Bedrohungspotentials durch die Borg und später das Dominion wurde am ursprünglichen Vorhaben festgehalten, das Schiff nicht vorzeitig als reine Waffenplattform der Flotte zu übergeben, sondern in seiner vollen Konfiguration fertig zu stellen.
Noch vor der Fertigstellung kam die Entscheidung, die Rumpfteile der SATYR in eine andere Werft zu transportieren. Es war dies Teil der Bemühungen, bedeutende Flottenkomponenten dezentral aufzubauen.
Umbau von 2382Nach schweren Beschädigungen wurde im neunten Dienstjahr der SATYR eine mehrmonatige Reperatur nötig, die dazu genutzt wurde, weite Teile der Inneneinrichtung zu modernisieren.
- Neue Antriebsteile erhöhten die maximale Dauerfluggeschwindigkeit auf Warp 9,4. Die Höchstgeschwindigkeit von Warp 9,9 konnte nun für 24 statt für 12 Stunden gehalten werden.
- Zwei der drei Photonentorpedorampen wurden durch Quantentorpedowerfer ersetzt.
- Die Yacht des Schiffs wurde durch eine formgleiche aber Warp-fähige Version erstetzt.
Umbau von 2394Umfangreiche Umbauten betrafen äußere wie innere Komponenten des Schiffs. Ziel dieser Anstrengung war es, das inzwischen 20 Jahre alte Schiff mit neuester Technologie auszurüsten, damit die SATYR als bedeutender Teil der Flotte bereit für die Herausforderungen des 25. Jahrhundert ist.
- Eine bedeutende Veränderung erreichte, dass die Untertassensektion im abgetrennten Modus selbstständig Überlichtgeschwindigkeit fliegen kann. Dazu wurden an der Oberseite des Primärrumpfs neben der Hauptshuttlerampe auf beiden Seiten zwei Nacelle-Elemente installiert. Sie fügen sich in die allgemeine Formgebung der Untertasse, sodass sich das Aussehen des Schiffs der GALAXY-KLASSE dadurch nicht verändert hat.
- Auch die interenen Strukturen des Schiffs wurden einer Erneuerung unterzogen. Weitere Funktionsräume sowie kurzfristig anpassbare Deckbereiche führten zu einer Verringerung der Quartierfläche, sodass die SATYR bei gleichem Evakuierungslimit nur mehr eine Normmannschaft von 820 Personen beherrbergt.
- Die drei Quanten- wurden durch Gauß-Torpedo-Rampen ersetzt.
Fragen beantworte ich gerne
