In der heutigen Wiederholungsfolge auf Tele 5 [...]
Eine neue Folge konnte es ja leider nicht sein

Am Ende der Episode sieht man, wie die Enterprise Picards altes Schiff zur nächstgelegenen Sternenbasis schleppt.
Hmm, ich bin mir da gar nicht so sicher. Wie war das gleich wieder: Sozusagen in der Mitte der Folge wurde doch als Plan ausgegeben, dass man sich mit einem Transportschiff trifft, das die "Stargazer" zu einer Sternenbasis bringt.
Aber sagt Picard nicht am Ende, als er noch auf der Brücke der "Stargazer" steht und von Riker gefragt wird, ob man das Schiff wieder in Schlepptau nehmen soll, dass Vergangenheit Vergangenheit bleiben sollte und nicht wieder zum Leben erweckt werden sollte - und verneint damit implizit?
Mir würde die Vorstellung gefallen, dass die "Stargazer" für immer im All treibt.
Wohl leider schon das Verantwortungsgefühl der Sternenflotte dürfte dem im Wege stehen, denn irgendwas könnte ja passieren; die Möglichkeiten sind vielfältig.
Deswegen glaube ich auch, dass es mal von einem Schlepper zu einem Museum gebracht wurde.
Andere Frage. Weiß einer wie das Flotten-Museum aussehen soll? Das wurde ja nur immer erwähnt, aber es wurde nie erzählt, wie es wirklich aussieht.
Ich sehe das wie CptJones, nämlich dass das Flottenmuseum ein Raumdock im Orbit eines Föderationsplaneten ist; ein Zentralbau, bei dem die Dockpunkte sternförmig abgehen.
Falls letzteres der Fall sein sollte - wie lange dürfte die Stargazer, oder generell ein Schiff ihres Alters und ihrer Klasse auch noch im 24. Jahrhundert im Dienst sein?
Ich würde annehmen, dass es verschiedene Baureihen der "Constellation"-Klasse gibt, sagen wir mal von 2280 bis 2340. Schiffe wie die "Stargazer" und die "Hathaway" stammen vielleicht aus der ersten Generation und wurden wohl schon Mitte des 24. Jahrhunderts ausgemustert. Aber bei Schiffen, die erst so 2340 in Dienst gestellt wurden, kann ich mir schon vorstellen, dass sie auch zur Ent-D-Zeit noch in der Flotte verblieben waren.