Forum > Technik

Drohnen

<< < (10/13) > >>

Alexander_Maclean:

--- Zitat von: ulimann644 am 31.08.12, 08:31 ---
--- Zitat von: Alexander_Maclean am 30.08.12, 21:41 ---Käme IMO auf den einsatzzweck an, was besser wäre.

aber ich glaube das es bei Hologrammen nicht einfach damit getan ist, ein paar emitter einzubauen.

will man mehrere Hologramme benutzen braucht man auch mehr Computeressourcen.

Und ich hatte das MHN aus Voygaer so verstanden, das die bioneuralen gelpacks eine wichtige Vorausetzung für den einsatz sind.

--- Ende Zitat ---

Das mit den Gelpacks würde der Tatsache widersprechen, dass es schon an Bord der ENT-D hochwertige Holos gab.

--- Ende Zitat ---

Für "Minuet" mussten aber die Bynären auch etwas am Computer drehen.

Und anders als das MHN dürfte Minuet keine hochkomplexe Datenbank im Rücken gehabt haben.

****************************************************


--- Zitat von: ulimann644 am 31.08.12, 15:44 ---
--- Zitat von: Mr Ronsfield am 31.08.12, 13:00 ---Da bleibt aber die Frage warum ein Hologramm, würde eine KI da nicht reichen, ein Hologramm braucht nur unnötig Platz!

--- Ende Zitat ---

Könnte aber im Gegensatz zu einer KI notfalls Erste Hilfe leisten, falls es die Situation erfordert. (Wenn man auf Raumbrüchige stößt o.ä. Sprich: man ist flexibler.)

--- Ende Zitat ---

Kann eine KI mit werkzeugenarmen genauso.

Im repliaktor ein passendes werkzeug erstelllen und die entsprechen daten laden und schon setzt die auch eine KI nen Bypass.

Tolayon:
Ein perfektes Beispiel für eine Drohne - wenn auch nicht auf Föderationsseite - ist der cardassianische "Dreadnought".

Soweit ich weiß war dieses Teil für ein unbemanntes Schiff ziemlich groß, nämlich über 100 Meter lang - und dafür wie es aussieht noch schwerer bewaffnet als die Defiant, den eigentlichen Sprengkopf noch gar nicht mitgerechnet.

Wie die dortige, einst von Belanna umprogrammierte KI-Steuerung rumzicken kann, hat man ja in der entsprechenden Voyager-Folge gesehen. Meiner Meinung auch der Hauptgrund, weshalb die Sternenflotte sich lieber nicht an solchen unbemannten Monsterschiffen versuchen sollte. Nur eine kleine Fehlfunktion und schon stehen Millionen, wenn nicht gar Milliarden unschuldiger Leben auf dem Spiel.

Max:
Ja, den cardassianischen Dreadnought hatte ich in diesem Zusammenhang auch ins Spiel gebracht. Nur bin ich inzwischen schon am Überlegen, ob es für ein Drohenenkonzept wichtiger ist, in jedem Fall autonom handeln zu können, oder ferngesteuert zu werden. Bei Weltraumreisen muss man aber wohl recht schnell in Richtung Automation denken, weil die Distanzen eine umgehende Umsetzung nicht möglich machen.

ulimann644:

--- Zitat von: Alexander_Maclean am 31.08.12, 20:30 ---
--- Zitat von: ulimann644 am 31.08.12, 15:44 ---
--- Zitat von: Mr Ronsfield am 31.08.12, 13:00 ---Da bleibt aber die Frage warum ein Hologramm, würde eine KI da nicht reichen, ein Hologramm braucht nur unnötig Platz!

--- Ende Zitat ---

Könnte aber im Gegensatz zu einer KI notfalls Erste Hilfe leisten, falls es die Situation erfordert. (Wenn man auf Raumbrüchige stößt o.ä. Sprich: man ist flexibler.)

--- Ende Zitat ---

Kann eine KI mit werkzeugenarmen genauso.

Im repliaktor ein passendes werkzeug erstelllen und die entsprechen daten laden und schon setzt die auch eine KI nen Bypass.

--- Ende Zitat ---

Das klingt mir jetzt etwas abenteuerlich...
Wie genau stellst du dir das vor...??

The Scout:
Also so gesehen ist eine Sonde ja auch eine Drohne: Unbemannte Flugobjekte die nach einer Programmierung einen Kurs fliegen und Aufgaben erfüllen. Diese kann man dann theoretisch auch noch während des Fluges quasi "real life" beeinflussen. Ob diese dann  auch für militärische Zwecke genutzt werden, ist dann eine andere Frage.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln