Forum > Allgemein

USS Bozeman: Schiff und Crew im 24. Jahrhundert

<< < (4/6) > >>

Astrid:
Max, glaube mir.

Neue Computerkabel und Phaserbatterien einzubauen ist einfacher und günstiger als ein kompletter Neubau.
Erst recht in einer Zeit wo die Form der Schiffssysteme flexibel sein kann.

Die Föderation ist gross, und zu dieser Zeit hatten sie viele Feinde.

Nur als Beispiel.
Die US Navy spielt momentan mit den Gedanken die USS Missuri(Wenn ich den namen nicht verwechselt habe)
wieder in den Dienst aufzunehmen. Weil das Schiff eine wunderbare Artillerieplattform darstellt und mit richtiger Munition
im tiefsten Feindgebiet Terroristenstellungen auslöschen kann ohne dabei daneben zu schiessen und Unschuldige zu treffen.
Ihre alten Waffen habe solch eine Kraft dass sie alles was heute so auf dem Meer schwimmt versenken kann, ausnahmslos.
Und dieses Schiff wurde vor dem 2. Weltkrieg gebaut.
Dieses Schiff auf den neussten Stand zu bringen wäre billiger als ein komplett neues Schiff zu bauen
das dass kann was die Missuri kann.

A.

Max:
Du meinst die "Missouri"?
Für heutige Verhältnisse mag das ja stimmen, ich frage mich bloß ein wenig, wie das in der ST-Zukunft ist, in der die Rohstoffe für den einfachen Rumpf und Inneneinrichtung wohl kaum etwas sind, worüber sich die Werften Gedanken machen werden. Dann ist wohl eher der Faktor Zeit von Interesse.
Aber die ST-Technik ist ja an sich recht anwenderfreundlich, das stimmt schon.

CptJones:

--- Zitat von: Astrid am 25.05.13, 08:45 ---Nur als Beispiel.
Die US Navy spielt momentan mit den Gedanken die USS Missuri(Wenn ich den namen nicht verwechselt habe)
wieder in den Dienst aufzunehmen. Weil das Schiff eine wunderbare Artillerieplattform darstellt und mit richtiger Munition
im tiefsten Feindgebiet Terroristenstellungen auslöschen kann ohne dabei daneben zu schiessen und Unschuldige zu treffen.
Ihre alten Waffen habe solch eine Kraft dass sie alles was heute so auf dem Meer schwimmt versenken kann, ausnahmslos.
Und dieses Schiff wurde vor dem 2. Weltkrieg gebaut.
Dieses Schiff auf den neussten Stand zu bringen wäre billiger als ein komplett neues Schiff zu bauen
das dass kann was die Missuri kann.

A.

--- Ende Zitat ---

Die Missouri  wurde noch bis 1995 im Reserveschiffsregister geführt, bevor sie in ein Museum umgewandelt wurde ( unter anderem wurde auf ihrem Deck die Kapitualtion der Japaner besiegelt, was den Zweiten Weltkrieg dann endgültig beendete).
Desweiteren wäre dies, sofern diese Information stimmt die zweite Wiederindienststellung des Schiffes.
Jedenfalls kann man keine Meldungen finden, dass die Navy eine erneute Reaktivierung plant.

Seba:

--- Zitat von: Max am 26.05.13, 12:10 ---Du meinst die "Missouri"?
Für heutige Verhältnisse mag das ja stimmen, ich frage mich bloß ein wenig, wie das in der ST-Zukunft ist, in der die Rohstoffe für den einfachen Rumpf und Inneneinrichtung wohl kaum etwas sind, worüber sich die Werften Gedanken machen werden. Dann ist wohl eher der Faktor Zeit von Interesse.
Aber die ST-Technik ist ja an sich recht anwenderfreundlich, das stimmt schon.

--- Ende Zitat ---

Man müsste sich Gewiss über die Rohstoffe Gedanken machen. Denn das Replizieren kostet 1. Rohmasse und 2. Energie. Energie wird in Warpkernen erzeugt und diese verschleißen Dilitihium. Und Dilitihium ist bekanter weise ein begehrter und nicht gerade häufiger Rohstoff.

Außerdem bin ich mir sicher dass für einige Schiffssysteme oder auch komplette Schiffskomponenten nicht so einfach repliziert werden können. Z.B. teile der Dilitihiumkammer oder andere hochsensible Systeme. Es wäre auch eine beängstigende Vorstellung wenn ein Replikator sich selber replizieren könnte... Da hätten wir ja Zustände wie bei StarGate....

Max:

--- Zitat von: Seba am 26.05.13, 21:05 ---Man müsste sich Gewiss über die Rohstoffe Gedanken machen. Denn das Replizieren kostet 1. Rohmasse und 2. Energie. Energie wird in Warpkernen erzeugt und diese verschleißen Dilitihium.

--- Ende Zitat ---
Dilithium ist sicherlich nicht überall zu finden, Antimaterie ist auch nicht eben besonders leicht herzustellen. Ein, zwei weitere "Zutaten" sind sicherlich auch nicht einfach so aufzutreiben, aber die Mehrheit der wichtigen Rohstoffe dürften im Weltraum quasi überall herumliegen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln