Forum > Serien & Filme

Übersetzungsfehler

<< < (3/10) > >>

Leela:

--- Zitat von: Max am 14.10.13, 20:17 ---Allerdings kann man hier auch eine andere Erklärung finden. Ich finde es immer furchtbar, aber eine Pressenachricht zum Wochenende könnte lauten: "Sebastian Vettel gewinnt auf Red Bull den Großen Preis von Japan". Bei Fahrzeugen scheint das eine Ausdrucksweise zu sein, die früher wohl öfter zu hören waren. Vielleicht - großes Vielleicht! - haben die Übersetzer so gedacht?
--- Ende Zitat ---

Nicht bei Fahrzeugen - bei Pferden zumeist. "Ich setze 20 Dollar auf Silver Blaze" - Auch noch etwas später als Eigennamen mehr oder weniger für Vehikel standen "Hindenburg über New York".

Aber auch dann macht die Übersetzung "Notlandung auf Galileo 7" keinen Sinn. Würde man es zB für ein Pferd abwandeln, würde es lauten, "Preisderby auf Silver Blaze" - hier fehlt einfach ein Verb zB "Preisderby auf Silver Blaze geritten/absolviert/gewonnen" um das ganze sinnig zu machen. Ansonsten fragt man im Deutschen mit auf eigentlich immer lokal. Du siehst es an Deinem eigenen Satz oben, der - würde man ihn Ein-TOS-en dann lauten müsste: "Sieg auf Red Bull"


PS. kann wirklich sein das ich FC und Nemesis verwechselt habe... ich werde nochmal nachsehen. :)

Max:

--- Zitat von: Leela am 14.10.13, 21:04 ---Nicht bei Fahrzeugen - bei Pferden zumeist. "Ich setze 20 Dollar auf Silver Blaze".

--- Ende Zitat ---
Ich kannte es bisher nur von Rennwagen.
"Ich setze 20 Dollar auf Silver Blaze" ist mMn nicht das aaaaallerbeste Beispiel, weil "auf" hier einfach die ergänzende Präposition zum Verb "setzen" im Sinne von "Eine Wette machen" ist. Letztlich entspricht aber, und da hast Du schon dann doch schon auch wieder vollkommen Recht, ein "Vettel auf Red Bull" natürlich dieser Beziehung aus einem Verb und einer Präposition, die auf eine örtliche Bestimmung hinweist. Und da klingt es auch sehr überzeugend, dass sich das aus dem Reitsport entwickelt hat: "Der Jockey reitet auf 'Silver Blaze'" wurde dann zu "Der Rennfahrer fährt auf Ferrari", obwohl das einfach nur nach schlechtem Deutsch klingt.


--- Zitat von: Leela am 14.10.13, 21:04 ---Aber auch dann macht die Übersetzung "Notlandung auf Galileo 7" keinen Sinn. Würde man es zB für ein Pferd abwandeln, würde es lauten, "Preisderby auf Silver Blaze" - hier fehlt einfach ein Verb zB "Preisderby auf Silver Blaze geritten/absolviert/gewonnen" um das ganze sinnig zu machen. Ansonsten fragt man im Deutschen mit auf eigentlich immer lokal. Du siehst es an Deinem eigenen Satz oben, der - würde man ihn Ein-TOS-en dann lauten müsste: "Sieg auf Red Bull"

--- Ende Zitat ---
Ja, "Sieg auf Red Bull" ist leider ein Typus von Meldung, den man in den Nachrichten zu lesen bekommt :( Da gibt es sowie schlechte Tendenzen, zum Beispiel "Merkel sagte in 2010"... Es genügt auch, sich einen beliebigen Artikel aus dem Spiegel herzunehmen (erstaunlicherweise sogar eher in der Printausgabe): Da muss man mal zählen, wieviele Nebensätze (oder beispielsweise auch Sätze ohne Verb) da alleine für sich herumstehen.
Ähh, ich komme vom Thema ab.
Also leider traue ich den Übersetzern - erstrecht von damals, als dieses "auf" im besprochenen Gebrauch glaube ich noch häufiger war - durchaus zu, dass sie es ernst gemeint haben. Ebenfalls leider traue ich ihnen aber noch mehr zu, dass das Shuttle einfach mit dem Planeten (Planetoiden?) verwechselt haben :(

Star:
Es scheint tatsächlich "Der erste Kontakt" zu sein, der es vermasselt hat. Ich höre da plötzlich auch Raumgeschwindigkeit raus. Ist mir vorher nie aufgefallen o_O

Kampf gegen Borg Kubus

Visitor5:
Mit Raumgeschwindigkeit könnte aber auch Warpgeschwindigkeit gemeint sein (die Geschwindigkeit im leeren Raum eben, wenn keine Gefahr besteht versehentlich etwa zu rammen).

Energie = Masse * Beschleunigung
Es gäbe daher schon Sinn, ein Schiff mit der maximal möglichen Geschwindigkeit zu treffen, damit aus dem "Schubs" auch ein richtiger "RUMMS!" wird.

Eine unglückliche Übersetzung bleibt es aber nach wie vor.

Leela:

--- Zitat von: Visitor5 am 15.10.13, 06:58 ---Es gäbe daher schon Sinn, ein Schiff mit der maximal möglichen Geschwindigkeit zu treffen, damit aus dem "Schubs" auch ein richtiger "RUMMS!" wird.
--- Ende Zitat ---

ähm... wenn das Schiff/Defiant auf Warp geht... trifft es gar niemand mehr, weil es dann den "Normalraum" verlässt. Es würde den Kubus also nicht treffen sondern per Warp umfliegen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln