Ich verstehe, wo du darauf Hinaus willst, und sicher hast du auch in gewissen Maßen recht. Bei Erde Mond wird nimadnd in ST den Flugkurs der NASA von Apollo 11 nutzen - zumal man keine Sicherheitsbedingte free return trajectory benötigt.
Dennoch kann ich mir Vorstellen das die Berechnung des Kurses dennoch auch mit Ovalen Flugbahnen Arbeitet. Denn man muss bedenken, wenn ich von DS9 losfliege, und eine (annähernd) Grade Linie nutze, muss ich auch wieder bremsen. Sonst Lande ich sonst wo aber nicht bei Bajor.
Und aus einer (anhähernd) geraden Linie muss man sehr stark bremsen. Da man sich theoretisch mit so hoher Geschwindigkeit an Bajor nähert das man sicher Bajor Fluchtgeschwindigkeit und je nach Position Bajor und DS9 auch Sonnensystem Fluchtgeschwindigkeit drauf haben dürfte.
Kurz ich bezweifelte das, aufgrund der Nötigen Geschwindigkeit für eine grade Linie, man überhaupt zeit hat diese zu erreichen, bevor man wieder Abbremsen muss.
Außerdem macht eine grade Linie, als Annäherungsmanöver es tatsächlich schwerer ist sich anzunähern, als bis Wert X auf einer Ovalen Flugbahn zu bleiben. Eben weil man relativ zum Zeil relativ schnell unterwegs ist, und so ein Risiko eingeht, wenn man einen Fehler macht ziemlich katastrophalen Schaden anzurichten.
Und ich habe mal den Test gemacht vor langer Zeit in KSP, Cheat Modus rein, Treibstoff ohne Ende und dann Schiff angelegt und versucht das Zeil auf einer geraden Linie zu erreichen. Entfernung zu Beginn ca. 75 km. Versuch nach zwei Stunden (RL Zeit) und einer maximalen Annäherung von 10 km bei einer zwischenzeitigen Entfernung von 200 km eingestellt.
Versuch einer Annäherung wie die Kapseln, die zur ISS fliegen machen. Nach 30 Minuten war ich auf 100 Meter dran. Und da konnte ich dann auch die Ovale Form des Kurses Ignorien.
Klar kann man es Sicher berechnen das man bei den Geschwindigkeiten in ST klappt auf Grade Linie dranzukommen. Ich kann mir aber selber bei der ST Technologie nicht vorstellen das das beim Kosten Nutzen Verhältnis enspricht.
naja, da müssen wir einfach nur mal eine x-beliebige TNG- oder DS9 Folge raussuchen und schauen, wie lange es dauert, bis ein Schiff vollen Impuls erreicht, oder eben wie lange die bei einem Vollstop zum Stillstand brauchen. Aber das ist bei Impuls ähnlich wie bei Warp, fast instant. Schau dir mal an, wie wendig diese Riesenpötte sind, das ist alles mit den Impulstriebwerken und Steuerdüsen realisiert. Das beste Beispiel war ja die Scimitar, die bei ihrer Verfolgung, raus aus Warp auf Impuls ging, eine 180 Grad Wendung machte und dann wieder zurück auf Warp, alles innerhalb von nicht einmal 10 Sekunden, genauer gesagt, eher 5-6 Sekunden.
https://www.youtube.com/watch?v=56iTxduUacsDiese Triebwerke arbeiten in einer gänzlich anderen Liga und damit werden heutige Probleme zu belanglosen Nichtigkeiten, die man mühelos ausgleichen kann.
Du hast dich mal um 1.000.000 km verflogen? Kein Problem, dreh mal kurz dein Schiff in die richtige Richtung und zünde die Triebwerke für 15 Sekunden, dann bist du da, wo du hin wolltest

Heutzutage wäre sowas ein Alptraum, dort ist das, joar, passiert, kommen wir halt ne halbe Minute später an.

Bei deinem KSP Beispiel wäre mal interessant zu wissen, was für eine Leistung deine Triebwerke hatten, wie schnell die welche Geschwindigkeit erreichen konnten.
Denn um es mal an unseren Planetenumlaufgeschwindigkeiten zu zeigen:
Die Planeten des Sonnensystems im Vergleich
Abstand zur Sonne in Mio km Geschwindigkeit
Merkur 58; 172.332 km/h
Venus 108; 126.072 km/h
Erde 150; 107.208 km/h
Mars 228; 86.868 km/h
Das sind alles km/h, die Impulsgeschwindigkeit war in km/s, also für km/s bitte durch 3600 teilen, dann hat Merkur als schnellster in der Runde eine Umlaufgeschwindigkeit von 47,87 km/s.
Damit ergibt sich eine Differenz in den Geschwindigkeiten zwischen Merkur und einem ihm hinterher fliegenden Schiff mit vollem Impuls von 74.722,13 km/s. Du kannst dich Merkur also mit 74.722 km/s nähern, wenn er von dir davon fliegt. Das wäre dann wohl das deltaV, auf das du anspielst.
