Forum > 2D Galerie
MFBs Roman-Cover und andere Photoshop-Arbeiten
MFB:
So, nun folgt das große Finale meiner Roman-Cover-Vorstellungen: Exklusiv erfolgt hier nun die erste offizielle Ankündigung für mein nächstes Roman-Projekt!
- STAR TREK: ENTERPRISE -
SAILING ON FORBIDDEN SEAS
Mit meinem nächsten Roman kehre ich wieder zu meinen Wurzeln zurück und schließe an meinen ersten Roman "The Romulan War" an. In "The Romulan War" überspringe ich kurz gegen Ende einen Zeitraum von einem Jahr. "Sailing in Forbidden Seas" erzählt, was die Crew der Enterprise in dieser Zeit gemacht hat und wie sie an der Gründung einer ganz bestimmten Organisation beteiligt war, deren Flagge schon auf dem Cover zu sehen ist.
Dieses Cover war vom Arbeitsaufwand her bisher sicher mein aufwändigstes. Ich hatte sehr konkrete Vorstellungen und konnte sie zu 99 % auch umsetzen! Beim rötlichen Hintergrund, den ich sowohl im oberen als auch im unteren Bereich des Bildes verwendete, habe ich das Bild "A Perfect Storm" von DeviantArt-User GlennClovis verwendet. Auch die im Wind wehende Föderationsflagge ist ein Foto von DeviantArt, aufgenommen von Euderion. Der untere Bereich des Covers ist einem Kinoposter zum Film "Noah" entnommen. Die Arche habe ich hier lediglich ersetzt durch den Rumpf einer Galeere, die dank einiger Modifikationen und der Figur auf Deck (Konzeptzeichnung von ST12) ein ganz bestimmtes Wasserfahrzeug aus der klingonischen Mythologie doubeln kann.
Das Foto von Archer, T'Pol und Tucker ist ein Promofoto aufgenommen im Rahmen der letzten Folge der Serie, was zeitlich perfekt zum Setting meines Romans passt. Um die Personen möglichst gut in die Szenerie einzubauen habe ich viel mit Farbsättigung experimentiert, bis mit der Look gefiel.
Die Raumschiffe im oberen Bereich stammen aus verschiedenen Quellen: Die Enterprise ist ein Konzeptrendering von Doug Drexler. Ich muss zugeben, dass ich ganz bewusst die Enterprise aus dieser Perspektive zeigen wollte um auszuschließen, dass es sich um Drexlers Refit-Version handelt, die mir mit ihrem zusätzlichen Rumpf überhaupt nicht gefällt. Zerstört meiner Meinung nach nur den gelungenen Gesamteindruck eines Raumschiffs, das zu jener Zeit das schnellste je von Menschen gebaute Schiff ist und ein Gefühl von Geschwindigkeit vermitteln soll. Das CG-Modell der Interpid ist ein CG-Modell von Chris Martin und der klingonische D5-Kreuzer ... ist ein Foto des entsprechenden Eaglemoss-Modells. :D
Einige Brushes kamen wieder zum Einsatz: Für die Torpedos, die Feuerwerke und hinter dem Titel die Lichtstrahlen, die durch ebenfalls mittels Brushes hergestellte schwarze Wolken gefiltert werden.
Schriftarten: Für den Serien-Schriftzug kam wieder der Font "Jeffries" zum Einsatz. "Sailing in Forbidden Seas" wird durch den Font "Resident Evil" dargestellt und wenn man genau hinsieht, dann wird man auf dem Rumpf der Barke klingonische Schriftzeichen finden, die mittels dem schlicht betitelten Font "Klingon" geschrieben wurde. Mein Klingonisch ist nicht das Beste, aber ich hoffe, die Schriftzeichen stellen das Wort "Tod" dar. (Im Zweifelsfall handelt es sich eben um antikes Klingonisches und nicht um die moderne Form. ;))
Mit der Erstellung des Covers ist der Grundstein für meinen nächsten Roman gelegt. Jetzt muss ich ihn nur noch schreiben. :D
[attachment deleted by admin]
Fleetadmiral J.J. Belar:
Also dieses Cover finde ich absolut gelungen.
Mich begeistert die Barke der Toten und das stürmische Meer. Aber auch die anderen Elemente sind prima kombiniert und in Szene gesetzt.
David:
Ich kann mich nur anschließen.
Farben, Aufteilung, Gesamteindruck...
Da stimmt einfach alles.
Perfekte Arbeit
MFB:
Danke für das nette Feedback zu meinen Covern! :) Wie angekündigt stelle ich nun eine andere Art 2D-Arbeit vor, die ich im Rahmen meiner Roman-Projekte erstellt habe. Jedes Buch beinhaltet einen Anhang mit einer Sternenkarte, die eine Übersicht über die Schauplätze gibt, die im gegenständichen Roman eine Rolle spielen.
Alle Sternenkarten wurden von mir in Corel Draw erstellt und die Lage der eingezeichneten Sternensysteme basieren - im Groben - auf dem "Star Trek Sternenatlas". Aus dem Sternenatlas stammen auch die Codes Romeo, Quebec, Sierra und Tango für die Frontsektoren im Romulanischen Krieg. Die angehängte Karte beinhaltet alle namentlich genannte Sonnensysteme, die im Roman "The Romulan War" vorkommen und noch einige weitere, die in der Serie "Enterprise" allgemein eine wichtige Rolle spielen. In einer kleineren Schriftart unterhalb den Sonnensystemnamen stehen manchmal noch die Namen von Einrichtungen oder anderen Planeten im System.
Abgesehen von der grau hinterlegten Hervorhebung der Frontsektoren gibt es auf dieser Karte hier keine Grenzen oder eine Neutrale Zone, die ja erst nach dem Krieg etabliert wurde. Anhand der Frontsektoren kann man sich ihren Verlauf jedoch ungefähr vorstellen. Weiters ist mit dem Bassen-Graben eine größere Raumanomalie eingezeichnet.
Aus heutiger Sicht: Die Karte von "The Romulan War" ist die Grundlage für alle weiteren Karten, die ich im Lauf der Jahre erstellt habe. Ein ins Negativ gewendeter Sternenhintergrund, darüber ein Tabellengitter und unterschiedlich große Punkte und Beschriftungen je nach Wichtigkeit des eingezeichneten Ortes. Schlecht gewählt habe ich bei dieser Karte den Font. "Ringbearer" ist zwar auch jener Font, den ich auf dem Cover des Romans verwende, aber er ist nicht so gut lesbar, wenn diese Karte nur auf einer A5-Seite abgedruckt ist. Der Bereich links unten auf der Karte wirkt zudem etwas leer, allerdings ist dieser bewusst freigehalten, da dort noch erläuternder Text steht.
David:
Eine sehr schön gestaltete Karte.
Auch das schwarz-weiß Design finde ich sehr ansprechend.
Hat was vom TOS-Stil.
Tolle Arbeit.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete