Forum > 2D Galerie

...therein lies my life

<< < (5/147) > >>

VGer:
Ich glaube, wir sollten alle zusammenlegen und Dahkurs Familie einen Präsentkorb schicken als Dank dafür, dass sie ihr zu Weihnachten ein Grafiktablet geschenkt haben ;) Kekse für alle! Mehr Bilder für uns! :)

Und @Dakhur, noch ein völlig aus dem Kontext gerissener Nachsatz weil mir die Antwort-auf-die-Antwort-auf-das-Review-Funktion überall fehlt ;) Kira soll am Anfang erst Mitte 20 gewesen sein?! Bin verdutzt, hatte sie sowohl optisch wie auch vom Lebenslauf her als mindestens 10 Jahre älter eingeschätzt, was auch zum tatsächlichen Alter der Schauspielerin passt. Von daher verstehe ich das "jung" natürlich, auch wenn es mich irritiert. Ist ja aber eigentlich auch wurscht.

Dahkur:
@Astrid: Dann bin ich mal gespannt auf die Geschichte Deines Charas (oder ist die hier schon irgendwo nachzulesen?)

@Roger: Die Welt ist echt ein Dorf – vor allem die Welt des ST-Fandoms (was ja auch das Schöne daran ist). Als ich mich letztes Jahr bei TrekNation angemeldet habe, erhielt ich auch plötzlich mails von Leuten, die ich seit Ewigkeiten aus den Augen verloren hatte. War ein schönes Gefühl.

@Lairis: ja, der Großteil meiner Sachen ist im STF erschienen, weil ich mich da einfach immer am meisten zuhause gefühlt habe. An neuen Sachen habe ich lediglich 2 Skizzen und zwei Versuche in Digital. Da muss ich erst mal wieder anlaufen ;)

@Kadajj: Tusche ist auch nicht meine erste Wahl gewesen. Ich bin da  quasi gezwungenermaßen reingerutscht. Ich habe mit Bleistift und mit wenig Courage begonnen, was hieß, dass meine Zeichnungen stets etwas weniger blass auf völlig blass waren, fürchterlich zu scannen, fürchterlich zu kopieren. Zu der Zeit lief die Veröffentlichung von Fanfiction noch viel über kopierte/gedruckte Fanzines. Ich habe viel für solche Fanzines in Deutschland und den USA illustriert und da kamen meine Bleistiftzeichnungen rasch an ihre Grenzen. Deswegen wurde ich vor allem aus den USA gebeten, auf Tusche umzusteigen. Jetzt bin ich jedoch eine „Strichlerin“, was heißt, dass ich keine durchgehenden Linien zeichne(n kann), was bei Tuschezeichnungen natürlich nicht so prima kommt. Ich  habe es daher zuerst mit der Methode aus der chinesischen Landschaftsmalerei versucht (mittels Tuschestein verschieden dunkle Tuschelösungen erstellen), um Tusche im Prinzip genau so zu verwenden wie ich Bleistifte verwenden würde. Da kollidierte dann leider meine Hassliebe zu Pinseln mit dem Ergebnis. Die paar Versuche bestechen durch fürchterlich unsaubere Pinselführung:










Danach versuchte ich es mit Kreuzschraffur, womit auch verschieden dunkle Schattierungen erzeugt werden können. Für mich der große Nachteil ist hier, dass es recht unruhig wirkt (jedenfalls so, wie ich das gemacht habe), und dass man dafür mehr Geduld aufbringen muss als ich das in der Regel habe (gut an Crushers Jacke zu sehen, wo mich prompt die Lust verließ).
Ich habe eben auf ebay lustiger Weise noch ein alte Ausgabe des US-Fanzines „Idylls“ gesehen, welches eine meiner Schraffurzeichnungen als Cover hatte, das habe ich hier mal mit eingefügt.




Letztlich bin ich dann auf die s/w-Flächenzeichnung umgestiegen, wobei die nicht wirklich meiner Art zu zeichnen liegt, aber sie ergibt unleugbar die am besten zu kopierenden Ergebnisse ;) In der Art entstanden danndie meisten TNG-Illus für die US-Magazine und später nochmal ein paar DS9-Illus für einen FF-Sammelband mit humorigen Kurzgeschichten. Um das Klecksen zu verhindern habe ich da übrigens nur mit Fineliner und Edding gearbeitet - Pinsel habe ich gebannt ;)








Kadajj:
Das ist dann natürlich blöd, wenn man nach bestimmten Vorgaben zeichnen muss. Ich denke aber auch, dass Tuschezeichnen  mit Pinseln nach fernöstlicher Art nicht geeignet ist, komplette Flächen auszufüllen. Solche Bilder leben eher von Andeutungen und geschwungenen Linien denn von bis in letzte Eck mit geraden Linien vollgemalt zu sein, weshalb das für Deine Zwecke wahrscheinlich echt sehr ungeeignet war.

Meine Versuche in der Richtung hab ich mit einer Tuschefeder gestartet, aber wie gesagt, war das nur von geringem Erfolg gekrönt. Ich mache das höchstens nur noch mit Fineliner, wenn ich ein Bild habe, das ich einscannen will oder mache die Lineart komplett in Photoshop. Aber solche soliden schwarzen Flächen wären echt nix für mich und bin froh, dass das so machen kann wie ich will :)

Die Bleistiftbilder mit Kreuzschraffur und die Tuschebilder wirken soviel lebensnaher und organischer, gerade durch die 'Happy Little Mistakes' wie der gute Bob Ross sagen würde ^^

Star:
Zunächst einmal, vielen Dank, dass du uns an deiner Evolution als Künstlerin teilhaben lässt - so etwas finde ich immer furchtbar interessant! Es ist auch kein Wunder, dass du so gut bist, in dem was du tust; An dieser kleinen Aufzählung der verschiedensten Techniken merkt man ja schon, wie, ja, hartnäckig und experimentierfreudig du bist, und wie stark der Wille da ist, sich zu verbessern. Ich kann das gar nicht hoch genug loben.


--- Zitat von: Dahkur am 03.03.15, 12:03 ---Ich  habe es daher zuerst mit der Methode aus der chinesischen Landschaftsmalerei versucht (mittels Tuschestein verschieden dunkle Tuschelösungen erstellen), um Tusche im Prinzip genau so zu verwenden wie ich Bleistifte verwenden würde. Da kollidierte dann leider meine Hassliebe zu Pinseln mit dem Ergebnis. Die paar Versuche bestechen durch fürchterlich unsaubere Pinselführung
--- Ende Zitat ---

Mit dieser Technik habe ich überhaupt keine Erfahrung, finde aber dennoch, dass die von dir gezeigten Versuche ziemlich beeindruckend sind. Auch die Linien-Führung kommt mir eigentlich sehr sehr sauber vor.


--- Zitat ---Danach versuchte ich es mit Kreuzschraffur, womit auch verschieden dunkle Schattierungen erzeugt werden können.
--- Ende Zitat ---

So etwas ähnliches habe ich auch mal versucht, und, joa, das habe ich auch als recht Zeitaufwändig in Erinnerung. Dafür hatte ich auch nicht lange Geduld :/
Die beiden Endergebnisse sind aber auch in diesem Fall wieder sehr gelungen - diese Art der Schraffierung hat definitiv etwas... ja, klassisches, irgendwie. Es mag unruhiger wirken, ist aber auch deshalb ein echter Blickfang.


--- Zitat ---Letztlich bin ich dann auf die s/w-Flächenzeichnung umgestiegen, wobei die nicht wirklich meiner Art zu zeichnen liegt, aber sie ergibt unleugbar die am besten zu kopierenden Ergebnisse ;) In der Art entstanden danndie meisten TNG-Illus für die US-Magazine und später nochmal ein paar DS9-Illus für einen FF-Sammelband mit humorigen Kurzgeschichten. Um das Klecksen zu verhindern habe ich da übrigens nur mit Fineliner und Edding gearbeitet - Pinsel habe ich gebannt
--- Ende Zitat ---

Yay, meine Methode :D
Hast du da erst mit Bleistift vorgezeichnet, oder direkt den Fineliner verwendet? Das zweite Bild mit Q und den vier Kiras finde ich ja sehr erstaunlich. Du hast vier Mal nebeneinander die gleiche Person mit den gleichen Proportionen und auch dem gleichen Gesichtsausdruck hinbekommen, ohne, dass eine aus der Reihe fällt. Da kann man ja wirklich gar keine Varianzen von Kira zu Kira finden (von der Kleidung mal abgesehen, natürlich). Das stelle ich mir unheimlich schwer vor O_O

Überhaupt gelingt es dir aber immer sehr gut, die Charaktere einzufangen. Man kann sie jedes Mal auf den ersten Blick erkennen.

Ich weiß gar nicht, ob ich das schon mal gefragt habe, aber... hattest du eine entsprechende Ausbildung? Hast du irgendwas mit Art/Zeichnen/Sonstwas gelernt, oder hast du dir das alles mehr oder weniger selbst beigebracht?

Mr Ronsfield:
Sind spitzen Zeichnungen, Ich finds immer wieder klasse was für tolle Künstler unser kleines Forum hier anzieht! Toll dich bei uns zu haben  :thumb :thumb :Likeit

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln