Forum > 3D Galerie
3D-Designs von Max
sven1310:
Die "Sojus" in der Dämmerung sehe ich ja erst jetzt, sehr gut in Szene gesetzt. So far, so good. :respect
Max:
--- Zitat von: Suthriel am 22.10.17, 09:28 ---Messer sind wirklich praktische Werkzeuge, auch über die Küche hinaus ^.^
--- Ende Zitat ---
;)
--- Zitat von: Suthriel am 22.10.17, 09:28 ---Uuund deine Überlegung würde leider nur für Reflexionen funktionieren, nicht für Schattenverläufe ;) Schatten sind lichtquellenabhängig, Reflexionen hingegen vom Betrachtungswinkel ;)
--- Ende Zitat ---
Schatten sind lichtquellenabhängig, aber wie ich einen Schatten wahrnehme, hängt doch schon auch davon ab, von wo aus ich ihn betrachte. Aber ich glaube schon auch, dass es das nicht rausreißt ;)
--- Zitat von: sven1310 am 22.10.17, 11:47 ---Die "Sojus" in der Dämmerung sehe ich ja erst jetzt, sehr gut in Szene gesetzt. So far, so good. :respect
--- Ende Zitat ---
Vielen herzlichen Dank, sven! :)
Ich freue mich vor allem auch, dass ich durch dieses Projekt wieder etwas dazu gelernt habe. Leider muss ich auch feststellen, dass ich Erlerntes erschreckend schnell wieder vergesse; aber Ähnliches beobachtet man ja nicht selten, wenn man etwas nicht mehr anwendet. Trotzdem finde ich, dass man einen Fortschritt feststellt :)
Suthriel:
--- Zitat von: Max am 26.10.17, 20:25 ---Schatten sind lichtquellenabhängig, aber wie ich einen Schatten wahrnehme, hängt doch schon auch davon ab, von wo aus ich ihn betrachte. Aber ich glaube schon auch, dass es das nicht rausreißt ;)
--- Ende Zitat ---
Form und vor allem, Position, die bleibt beim Schatten gleich, ganz egal, von wo aus du das betrachtest ;) Denn Lichtquelle (hier Sonne) und Hindernis (Rakete bzw. Teile davon) bewegen sich hier nicht, und der Schatten sagt im Prinzip ja nur aus: An dieser Stelle trifft weniger Licht von der Lichtquelle (Sonne) ein, weil da ein Hindernis (Raketenteile) den Weg des Lichtes blockiert. Ob du den Schatten sehen kannst, oder nicht, ist für die Existenz und Form des Schattens (oder anders gesagt, für das Fehlen von Sonnenlicht an genau dieser Stelle) recht unerheblich :)
Farbe und gefühlte Helligkeit mag sich mit deiner Position ändern, aber Ort und Form des Schattens nicht, solange sich weder Sonne noch Rakete bewegen (und solange keiner einen Scheinwerfer drauf hält, der das fehlende Licht ausgleicht ^.^).
Max:
Vielleicht liegt da auch nur ein Missverständnis vor.
Ich habe mal was zur Verdeutlichung erstellt, welchen möglichen optischen Effekt ich meine.
Ein großer Zylinder und ein kleinerer, der "rausragt", um einen Schatten zu werfen.
Auf den beiden Bildern sind die Zylinder dieselben, die Lichtquelle steht auch unverändert, nur die Position und der Blickwinkel der Kamera sind andere.
Die Form des Schattens sieht auf den beiden Bildern schon unterschiedlich aus, auch im Verhältnis der Schenkel. Auf dem zweiten Bild scheint zum Beispiel der rechte Schattenteil, der vom kleinen Zylinder nach unten geht, kürzer zu sein als der Teil, der ungefähr horizontal in den Schatten des großen Zylinders fällt.
Suthriel:
Die Form sieht auf den ersten Blick anders aus, stimmt, aber sobald man anfängt, sich ein paar Hilfslinien zu denken, um dem großen Zylinder gleichmäßig in kleinere Segmente zu unterteilen, wird man schnell feststellen, das die Form wieder stimmt und man einer optischen Täuschung verfallen ist, aufgrund der Perspektive ;)
Und das Kernproblem hat sich nicht geändert, denn in beiden Bildern kann ich trotz der sehr unterschiedlichen Perspektiven ableiten, das die Position des schattenwerfenden Lichtes fast senkrecht über den Zylindern stehen muss, weil der Schatten vom kleinen rausragenden Zylinder sehr steil nach unten auf den großen Zylinder fällt.
Und daran kann auch die Perspektive nichts ändern :) Im Gegenteil, auf dem zweiten Bild ists sogar leichter abzuschätzen, das sich die Sonne dort aus Blickrichtung irgendwo hinter/über dem kleinen Zylinder befinden muss, weil die Grenzen des Schattens fast direkt auf den Betrachter zufließen (rechte Schattenkante) bzw. links an ihm vorbei (linke Schattenkante). Der kleine Zylinder befindet sich damit fast direkt zwischen Licht und Betrachter, was heisst, das, wenn die Lichtquelle die Sonne wäre, sie da fast senkrecht am Himmel stehen müsste, wenn das ganze Konstrukt senkrecht gebaut wurde und er große Zylinder damit senkrecht gen Himmel zeigt. Auf Tageszeiten übersetzt wäre das eine Zeit nahe Mittag, vermutlich im Sommer rum - also eine Zeit, wo kein Morgen- oder Abendrot sein dürfte :p
Ok, wegen dem stark auseinander gehenden Schatten kanns die Sonne nicht sein, da wären die äusseren Schattenseitenkanten fast parallel, insofern müsste es ein sehr nah gebauter Scheinwerfer sein. der trotzdem oberhalb des großen Zylinders montiert wurde und fast senkrecht auf diesen herunter scheint.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete