Ich mußte an die Scimitar aus Wing Commander denken, als ich deinen Entwurf gesehen habe. Ebenfalls hat die Balance der einzelnen Teile etwas von der Constellation-Klasse, zu der Picards erstes Schiff gehört, die mir sehr gefällt - hohe Untertasse und 4 Ausleger.
Wenn du eine Erklärung dafür brauchst, dass das Schiff 2 Deflektoren hat, sag einfach das läge an der Größe des Vehikels. Es ist so klein entworfen und die Technik noch relativ rückständig. Ein Deflektor dieser Größe und der damaligen Zeit kann die nötige Arbeit nun mal nicht leisten.
Schöne Arbeit. Weiter so!
Danke

Ich freue mich, dass ich Dich in diesen Thread "locken" konnte

Die "Scimitar" aus "WC" musste ich erst einmal googlen. Ja, da sind die oberen "Gondeln" auch sehr markant. Und mit der "Constellation"-Klasse liegst Du absolut richtig. Für mein Dafürhalten bedient sich die "Decent" der Formensprache beider Klassen, also der "Miranda" und der "Constellation". Vor allem habe ich gegenüber der "Miranda"-Klasse auf eine deutlich dickere, das heißt höhere Untertassensektion gesetzt.
Ich denke auch, dass es sich ohne große Schwierigkeiten technisch erklären lässt, warum das Schiff zwei Navigationsdeflektorenschüsseln hat.
Ich finde aber doch das eine gewisse Ähnlichkeit nicht abzustreiten ist. Auch wen sie nur unterbewusst stattgefunden hat!
Ist auf jeden Fall ein sehr gelungenes Design für ein Star Trek Schiff, Ich hab irgendwo mal ein ähnliches Concept zur Kelvin Klasse gesehen.
Ja, ausschließen möchte ich es wirklich nicht

Es würde mich nicht wundern, wenn es ähnliche Konzepte schon gäbe. Ich habe im Vorfeld ein bisschen Recherche betrieben und habe kein Schiff gefunden, das genau so ein Layout vorzuweisen hätte, aber das hat vielleicht nichts zu sagen.
Zunächst einmal - auch wenn es langsam langweilig wird, weil ich mich wie eine kaputte Schallplatte anhöre
- muss ich einmal mehr deinem Fortschritt applaudieren! Erst kam der Laser, dann ein kleiner Fighter, und jetzt sind wir schon bei einem ausgewachsenen Sternenflotten-Schiff. Wahnsinn! Rein technisch kann sich das Ergebnis schon wirklich sehen lassen. Sooo einfach sind TOS-Schiffe ja auch nicht. Ich hätte jedenfalls nicht gedacht, dass du beispielsweise die sanfte Erhöhung auf dem Untertassensegment schon so routiniert hinbekommst. Und die ganzen Details erst! Respekt! Dieses Blender-Programm ist kosenlos, oder? Und du machst das alles mit der Maus?
Aber auch über das technische hinaus ist die Decent ein kleiner Hingucker geworden. Das Design ist stimmig, eindeutig TOS und alle wichtigen Systeme sind vorhanden. Die beiden Deflektorschüsseln sind ein geniales Gimmick, weil man im ersten Moment glaubt DAS seien die Warpgondeln (eben wie bei der NX-Klasse nach oben gerichtet). Da richtet sich die eigene Erwartungshaltung gegen einen, was aber recht clever und keinesfalls störend ist. Das gibt dem Design etwas interessantes, eine Eigenständigkeit, die man nicht direkt beim ersten Drüberschielen erfassen kann. Hier kommen Konzeption, Design und Ausführung wunderbar zusammen. Max, die Ein-Mann-Maschine hat wieder zugeschlagen

Ich würde gerne noch mehr Bilder der Decent sehen. Das Nebel-Bild ist ein bisschen arg dunkel - keine Sterne vorhanden? - und der Nebel selbst etwas grob. Aber mir gefällt schon mal, dass das Schiff recht klein dargestellt wird, was den Weltraum wieder umso größer erscheinen lässt.
Vielen herzlichen Dank, Star

Ich muss ja sagen, dass es mich immer noch überrascht, wie schnell man bei einer 3D-Software (jedenfalls bei Blender) ordentliche Ergebnisse hinbekommt. Das hatte ich mir echt schwieriger vorgestellt, so schwierig, dass ich mir den Einstieg eigentlich gar nicht zugetraut hatte. Also ins Zeichnen (wieder)einzusteigen, ist eine größere Herausforderung. Das soll natürlich nicht darüber hinwegtäuschen, dass meine 3D-Renders immer noch an vielen Stellen, ja, sehr stümperhaft sind. Aber hier steht für mich der Spaß im Vordergrund, auch wenn mein innerer Perfektionist auch oft nach außen drängt

Und die "Decent" als TOS-Schiff ist natürlich auch eine super Testplattform, weil ihre Formen ideal in den Lernprozess gepasst haben und ich jetzt auch schon eine grobe Vorstellung habe, wie ich andere 3D-Projekte angehen könnte. Aber da ist noch nichts wirklich geplant, weil ich das Zeichnen gerade sträflich vernachlässige

Auf dem Teaser-Bild erwecken die Deflektorgondeln wirklich den Eindruck, als hätte man es mit dem Warp-Antrieb zu tun

Einige Bilder wirken noch etwas verschleidernd und so viele geben TOS-Schiff auch nicht her, wenn es um Details geht. Ich habe mir an vielen Stellen überlegt, noch mehr zu machen, aber das hätte nicht gut ausgesehen. Umgekehrt ist es aber auch nicht eben imposant, das Schiff groß und klar zu sehen

Dass auf bisher allen "Decent"-Bildern Sterne fehlen, liegt daran, dass ich (anders als beim Pyro-GX-Triton-Bild) bislang zu faul war, so einen Hintergrund zu erstellen

Beim gelben Nebel ärgert es mich etwas, dass der untere Teil so regelmäßige Schlieren hat; auf dem anderen Bildschirm, an dem Rechner, wo ich ihn gemalt habe, war das überhaupt nicht zu sehen; schade, denn ich fand den Nebel eigentlich ursprünglich besonders schön.
Die Decent ist ein tolles schnittiges TOS Schiff fügt sich gut in diese Epoche ein. Die zwei Deflektoren sind tolle Designelemente und machen das Schiff interessant. Die Pylonen zu den Deflektoren wirken auf mich irgendwie zu schmal, da passt ja kaum eine Person durch. Ich bin trotzdem gespannt auf weitere Bilder.
Danke treki-cb

Das ist ein interessanter Punkt. Aber ich muss dazu gestehen, dass ich nie wirklich davon ausgegangen bin, dass da Leute in die Deflektorgondeln sollen. Sollte also wirklich die Notwendigkeit bestehen, dort etwas zu reparieren, ist wohl ein Außeneinsatz fällig
