Ok, touchè. Hätte ich nicht gedacht (und auch selbst nicht aus dem Stehgreif gewusst). Ich glaube mit der Bekanntheit vertust Du Dich... vor Jahrzehnten noch... ja. Aber ich glaube die Kultur "Internet" hat inzwischen sämtliche dieser leicht anrüchigen "Klassiker" und ihre Bekanntheit pulverisiert.
Na ja, wahrscheinlich hast Du Recht.
Und das, was man weiß oder nicht weiß, ist ohnehin ziemlich von Zufällen abhängig.
Ich habe zum Beispiel zwei Bücher von Carroll gelesen, aber auf Anhieb erkannt habe ich ihn nicht.
Heute wird man ja bei Büchern oft mit Autorenporträts konfrontiert (wahlweise sieht man lächelnde oder betont distinguiert-wirkende Gesichter), aber bei vielen Ausgaben steht etwas anderes im Vordergrund.
Ich finde, so stark verändert der sich nicht. Tatsächlich ist das aber ein Foto aus seinen letzten Jahren (womöglich ist er da wirklich schon etwas eingefallen)... ich wollte halt nicht nur s/w Fotos nehmen.... das kam mir recht angestaubt vor. Flemming war einer der wenigen Autoren bei denen ein Farbfoto überhaupt im Bereich des Möglichen lag. Ist also korrekt.
Ja, es war eine gute Wahl, hier ein Farbfoto zu nehmen, erstens zur Abwechslung und zweitens, weil ich schon finde, dass es das bei Fleming schwerer gemacht hat.
Noch ein paar Worte zu Nr. 21...
Den zu lösen, dann kannst Du Dir echt was drauf einbilden... Wow!
Spock zitiert ihn in Charlie X (unter dem Einfluss von Charlie) wörtlich; "There's a –(hier setzt Charlies mentale Kontrolle ein und er ändert den Satz den Spock sagen wollte) - Tyger, tyger, burning bright in the forest of the night."
Na ja, ganz gelöst habe ich ihn ja nach meinem Gefühl nicht. Gut, ich habe ihn erkannt, die Person auf dem Bild, aber die Verbindung zu ST war echt schwierig, vor allem für mich, weil ich TOS nicht im Original kenne und es zwar gut möglich ist, dass die deutsche Übersetzung hier akurat ist, ich ihr aber dennoch nicht viel zugetraut hätte, also nicht unbedingt, von einem echten Gedicht ausgegangen zu sein.
Interessant ist allgemein, dass sich ST mit Referenzen zu Autor
innen wohl ziemlich zurückgehalten hat!
Lustig wäre auch gewesen, wenn Du, Leela, Roddenberry in die Liste aufgenommen hättest, denn stammt nicht "Die Nachtigallfrauen" in Wahrheit von ihm?

Und ich glaube, wenn ich dieses Literatur-Rätsel gemacht hätte, wäre ich wohl in Versuchung gerate, Pedro Calderón de la Barca in die Reihe aufzunehmen, obwohl Kirks "Vielleicht ist das Leben ein Traum" von den Verantwortlichen für ST:V sicher keine Anspielung war

PS. wie schon angedeutet, hat Max das Rätsel haushoch (zum Glück aber nicht ganz allein!) gewonnen und darf daher das neue Rätsel stellen.
Dann mache ich mal weiter

Hier ist die neue Quiz-RundeEin romulanischer Computer-Virus hat die Sternenflottendatenbanken befallen. Die Ingenieure konnten ihm schon den Garaus machen.
Allerdings sind die Schiffslisten immer noch Kraut und Rüben: Leerzeichen wurden entfernt, es gibt lauter Buchstabendreher.
Helft den Sternenflottenbürokraten, die Buchstaben wieder in die richtige Reihenfolge zu bringen.
Es sollten alles nur Canon-Schiffe sein, ich glaube auch, mich da nicht vertan zu haben. Es wäre denkbar, dass sich ein "Buchstabenkonvolut" zu verschiedenen Schiffsnamen neu ordnen lässt. Sofern sie korrekt sind, ist gegen mehrere Lösungen nichts einzuwenden. Hier gibt es wieder Teilpunkte, also für jeden entzifferten Namen 0,1. Man kann also immer etwas für das eigene Punktekonto tun, auch wenn andere schon mehrere Namen gefunden haben. Die Runde gewinnt, wer die meisten Namen erkannt hat; bei Gleichstand bekommt derjenige die Runde zugeschrieben, der früher einen Tipp abgegeben hat.
Hier noch das obligatrische Beispiel:
Hinter RIENTUSSERPSE verbirgt sich USS ENTERPRISE
Los geht's:
- USOSAMATY
- YRUSSCHORASEZ
- MIGRSSUSSO
- SOYSUSSEYD
- ROSCALINAUS
- UHSONSHUS
- TURELSSIAN
- USLINCHSMAE
- HAAWAUSTHYS
- MEUNTSSANANI