Ich habe nicht wirklich viel getan.
a) das gesamte Bild als extra Ebene übereinander gelegt, mit der \"Multiplizieren\" Einstellung für die Deck-Ebene, was zu einer Abdunklung des gesamten Nebels führte.
b) danach aus dem Originalbild Teilbereiche ausgeschnitten und hie und da \"angebaut\", jeweils wieder mit verschiedenen Deckeigenschaften für diese Ebenen (zb \"Hartes Licht\"). Das waren mehrere Arbeitsschritte, damit war das Grundbild auch fertig. ZB die hellen Bereiche die hinter dem Planet hervorragen sind nichts weiter als der Nebelkern, verkleinert, leicht gespiegelt oder gedreht und dann unter Ausschluss seiner Dunklen Teile über das Grundmotiv gelegt. Bei Bedarf habe ich die überlagernden Ebenen, wo mir Teile zu hell waren oder zu gross mit dem Verlaufswerkzeug abgedunkelt.
c) und am Ende habe ich den unteren, nun sehr dunklen Bereich entlang der Nebelkanten manuell maskiert, mit dem Verlaufswerkzeug nachgedunkelt, die Kanten etwas verwischt und hie und da noch einige Sterne reingesetzt. Mehr war da nicht.