Forum > Allgemein
Verteidigung einer Stadt auf einem Planeten
hescendreon:
Dann treiben wirs mal auf die Spitze, wie wäre es mit Phasenschilden?
Fleetadmiral J.J. Belar:
Ich denke schon, dass das technisch kein Problem wäre. Ich sehe nur Probleme beim Energieverbrauch. Die Scimitar hätte schon eine ziemlich heftige Energiequelle gebraucht, um das zu bewerkstelligen. Ob das ein einzelner Warpkern oder eine einzelne Quantensingularität, wie sie Romulaner benutzt gereicht hätte, weiß ich nicht. wir sollten auch nicht den getarnt feuernden Bird of Prey aus S VI vergessen, der hatte sicher keinen Megawarpkern. Ist zeimlich schwierig, da was genaues zu sagen.
@ hescendreon
Was denn für Phasenschilde?
Ich kenne nur eine Interphasentarnung und mit der kannst du nur Objekte durchdringen.
Max:
Ich fürchte, das Energieproblem wird uns immer auf irgendeine Art und Weise begegnen. Auch bei einem \"einfachen\" Bunkersystem, denn will man viele Leute für mehr als nur ein, zwei Tage in unterirdischen Anlagen schützen, muss man auch ihre Versorgung im Auge behalten. Das stelle ich mir nicht nur auf vielen Gebieten kompliziert vor, sondern auch Energieaufwändig (wenn man bedenkt, dass ein paar Probleme wie die Nahrungsmittelversorgung mit Replikatoren in ST zwar elegant, aber eben auch energieaufwändig gelöst werden).
hescendreon:
Na ja das mit dem Feuern aus einem getarnten Schiff sollte kein Problem sein, bedenkt man das man einen Torpedo mit einer Vorrichtung ausstatten könnte die den Torpedo auf die gleiche Modulation des Schildes selbst abstimmt. oder liege ich jetzt völlig falsch? Es ist mittlerweile so viel möglich bei ST
@Belar
Die hatte ich gemeint, das funktioniert in beide Richtungen, was durchdrungen werden kann wird nicht von einer Energie respektive Masse zerstört die eine andere Modulation hat.
Fleetadmiral J.J. Belar:
@ Max
--- Zitat ---Ich fürchte, das Energieproblem wird uns immer auf irgendeine Art und Weise begegnen. Auch bei einem \"einfachen\" Bunkersystem, denn will man viele Leute für mehr als nur ein, zwei Tage in unterirdischen Anlagen schützen, muss man auch ihre Versorgung im Auge behalten. Das stelle ich mir nicht nur auf vielen Gebieten kompliziert vor, sondern auch Energieaufwändig (wenn man bedenkt, dass ein paar Probleme wie die Nahrungsmittelversorgung mit Replikatoren in ST zwar elegant, aber eben auch energieaufwändig gelöst werden).
--- Ende Zitat ---
Eben. Deshalb würde ich, sollte ich eine Kolonie befestigen, dafür sorgen, dass es genügend Reaktoren gibt, damit es nicht ins Gewicht fällt, wenn einer ausfällt. Die würde ich ebenfalls unterirdisch stationieren.
@ hescendreon
Eine interessante Idee, eine Tarnvorrichtung zu einem Defensivsystem umzufunktionieren. Das hat was. Aber da gibt es ein paar Punkte, die das Projekt unwahrscheinlich machen.
1. Braucht die Interphasentarnung noch mehr Energie als eine normale.
2. Kann man dann nicht zurückfeuern, was ein toller Vorteil wäre, wenn die Geschosse des Gegners einfach so durchgehen würden, was mich zu Punkt 3 bringt.
3. Torpedos erzeugen Antimaterieexplosionen und die würden die Tarnung aller Wahrscheinlichkeit nach beim Ersten Treffer in Wohlgefallen auflösen. Denn Antimaterieexplosionen zeigen ihre Wirkung auch im Subraum, welcher auch für die Tarnung von Belang ist. Das würde die ganze Gegend destabilisieren und die Tarnung schlussendlich zum Kollaps bringen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete