Autor Thema: Danube Shuttle  (Gelesen 49155 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Fleetadmiral J.J. Belar

  • Oberkommandierender
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 36.673
    • DeviantArt Account
Danube Shuttle
« Antwort #90 am: 14.04.10, 13:36 »
Also ich würde mal ja dazu sagen. Ich denke da ziemlich traditionell. Ein Cockpit ist für mich vorne und eine Brücke kann eigentlich überall untergebracht werden. Meinetwegen auch tief im Inneren eines Schiffes. Die taktische Schaltzentrale eines Flugzeugträgers befindet sich auch im Inneren des selben und die kann man imo getrost als Brücke bezeichnen. Die Flugleitzentrale und die Steuerung befinden sich allerdings zumeist oben auf dem Schiff, wegen dem Überblick. Bei einem Sternenflottenschiff braucht man das ja nicht mehr und so komme ich zu dem Schluss, dass die Brücke bei Star Trek Schiffen überall sein kann. Nur haben sich die Autoren da bisher an die Traditionen gehalten und die Brücke auf die U-Sektion gesetzt.
:: MEIN PORTFOLIO:: http://www.sf3dff.de/index.php/topic,1859.0.html
- Si vis pacem para bellum -

RPG Charakter: - Lieutenant Ynarea Tohan / Stellvertr. Sicherheitschef -

 

Visitor5

  • Lieutenant
  • *
  • Beiträge: 3.166
Danube Shuttle
« Antwort #91 am: 14.04.10, 18:01 »
Schönen guten Abend!



Tolayon:

Darf ich fragen, aus welchem Grund du das so exakt definiert haben musst?

Zugestandenermaßen finde ich deine beiden Kriterien sehr gut durchdacht und stimme beiden zu. Es klingt plausibel, logisch und es ist dir gelungen es mit Marinetraditionen zu verknüpfen. Auch auf Yachten gibt es \"Cockpits\" (in der Seemansprache aber eher unter dem Begriff \"Pflicht\" zu finden) - ein Steuerstand auf Deck.


Allerdings gebe ich auch unumwunden zu, dass ich zu gegebenem Zeitpunkt kein Verlangen spüre, mich da auf einen Punkt festnageln zu lassen, deswegen nochmals die Frage: Aus welchem Grund hättest du das denn gerne festgelegt?



Fleetadmiral J.J. Belar:

Vorsicht:
Auf großen Kriegsschiffen gibt es zwar die \"Brücke\", doch diese ist nicht das Kommandozentrum des Schiffes! Von hier aus wird das Schiff zwar gesteuert - aber das militärische Kontrollzentrum des Schiffes ist die Operationszentrale (OPZ)!

Bei einem Flugzeugträger ist es sogar noch einen Tick komplizierter: Es gibt den nautischen \"Steuerstand\", die Brücke, es gibt den \"Tower\", der Start und Landungen überwacht - und die OPZ. Zudem würde es logisch klingen, dass ein Flugzeugträger, als Zentrum einer Flotte - auch als Flottenleitstand benutzt wird und gewiss noch die ein oder andere (Stabs-) Einrichtung besitzt, um das Führen des Flottenverbandes zu ermöglichen.

All das in einer (Sternenflotten-/ bzw. Raumschiff-) Brücke zu konzentrieren muss für die Ingenieure schon eine beachtliche Leistung \"gewesen sein\"! :D


Mfg

Visitor5

Tolayon

  • Lieutenant Commander
  • *
  • Beiträge: 4.517
Danube Shuttle
« Antwort #92 am: 14.04.10, 22:31 »
Einen konkreten Grund für meine Frage gibt es in diesem Fall nicht, ich bin manchmal nur einfach allgemein neugierig wenn es darum geht, ähnliche, aber dennoch verschiedene Dinge zu klassifizieren und voneinander zu differenzieren.
Und wer weiß, vielleicht findet das eine oder andere dann doch einmal Eingang in eine meiner Geschichten.

Fleetadmiral J.J. Belar

  • Oberkommandierender
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 36.673
    • DeviantArt Account
Danube Shuttle
« Antwort #93 am: 15.04.10, 00:37 »
@ Visitor5
Zitat
Fleetadmiral J.J. Belar:

Vorsicht:
Auf großen Kriegsschiffen gibt es zwar die \"Brücke\", doch diese ist nicht das Kommandozentrum des Schiffes! Von hier aus wird das Schiff zwar gesteuert - aber das militärische Kontrollzentrum des Schiffes ist die Operationszentrale (OPZ)!

Bei einem Flugzeugträger ist es sogar noch einen Tick komplizierter: Es gibt den nautischen \"Steuerstand\", die Brücke, es gibt den \"Tower\", der Start und Landungen überwacht - und die OPZ. Zudem würde es logisch klingen, dass ein Flugzeugträger, als Zentrum einer Flotte - auch als Flottenleitstand benutzt wird und gewiss noch die ein oder andere (Stabs-) Einrichtung besitzt, um das Führen des Flottenverbandes zu ermöglichen.


Genauso wie du das beschrieben hast, meinte ich es auch. Ich kenne mich nur in den ganzen Aufbaustrukturen eines Flugzeugträgers nicht gut genug aus. Ich weiß nur, dass es im Inneren eines Flugzeugträgers gewisse Einrichtungen gibt, die man auch im weitesten Sinne als \"Brücke\" bezeichnen kann. Eines ist dabei aber klar. Bei einem Flugzeugträger, gibt es keine zentralisierte Kommandozentrale, wo alles in einem Raum ist.
:: MEIN PORTFOLIO:: http://www.sf3dff.de/index.php/topic,1859.0.html
- Si vis pacem para bellum -

RPG Charakter: - Lieutenant Ynarea Tohan / Stellvertr. Sicherheitschef -

 

Alexander_Maclean

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 19.775
Danube Shuttle
« Antwort #94 am: 05.01.11, 10:02 »
Der Thread ging ja los, als Daret ein Runabout auf einer Novaklasse haben wollte und wissen wollte, ob das überhaupt machbar sei.

aufgrund der größe der Nova ging das logsicherweise nicht.

jetzt aber meien Frage:

Könnt ihr euch vorstellen, dass auf größeren Schiffen der Sternenflotte Runabouts stationiert werden?

Hintergrund ist der, dass ich dabei bin das Shuttlekomplement der Mornign Star zusammen zustellen udn ich überlege mir in den zweiten Hangar (der nei benutzt wurde aber am Heck des schiffes immer gut zu sehen ist) ein Runabout reinzustellen.

Folgende Punkte sprechen IMO dafür:

- Es gibt eien auftritt der Danubekalsse in TNG in welchen Picard, Geordi, data, und deanna mit einen Runabout zurück zur ent D fliegen. und es wirkte zumindest auf mich, als würde das shuttle zur Enterprise gehören.

- de größeren schiffen wie Galaxy oder auch sovereign haben die Hangartore groß genug, um ein Runabout landen zu lassen.

- peter David lässt in NF zwei(!) Runabouts auftreten.

Dagegen spricht:

mit dem Typ 11 Shuttle gibt es einen Konkurrenztyp der vonder leistung her ähnlich der danubeklasse ist und bereits canon eingesetzt wiurde.


wie seht ihr das?
Portfolio
Projekt "One Year a Crew" Status: Konzept 100% Schreiben 28,26% Grafisches 0% Erscheinjahr 2022


Thunderchild

  • Lieutenant
  • *
  • Beiträge: 3.236
    • Euderion.DeviantArt.com
Danube Shuttle
« Antwort #95 am: 05.01.11, 10:35 »
Zitat
Original von Alexander_Maclean
Könnt ihr euch vorstellen, dass auf größeren Schiffen der Sternenflotte Runabouts stationiert werden?


Nun, für mich steht ganz klar fest, das auf größeren Raumschiffen wie zb die Galaxy oder Sovereign Klasse Runabouts stationiert sind.
Ich kann jetzt zwar keine Quelle aufzeigen, aber mir war so, als wenn die drei ursprünglichen Runabouts von Deep Space Nine von der Enterprise D stammten.

Ich selbst hab in meinen Fanfics zwei Runabouts auf meiner Akira Klasse stationiert.
http://euderion.deviantart.com/

"Star Trek lehrte die Jugend sich mit Wissenschaft und Technik zu befassen... Star Wars lehrte ihnen sich mit bunten Lichtstäben zu verprügeln." --Carl Sagan

Drake

  • Gast
Danube Shuttle
« Antwort #96 am: 05.01.11, 10:37 »
Laut der aktuellen Romane ist das tatsächlich nichts ungewöhnliches mehr.
Die Aventine (Größenordnung etwas kleiner als eine Sovereign) trägt einen (oder sogar mehrere, bin mir gerade nicht mehr sicher) Danube-Klasse Runabout als Teil ihrer Standardbestückung.
Die Titan verfügt über einen Flyer-Klasse Runabout (so wurde der AFAIK in \"Over A Torrent Sea\" genannt).

Sehe da also keine generelle Unmöglichkeit.

Persönlich: Ich würd\'s eher lassen. Gerade aus dem Grund dass ich Meinung bin dass die Runabouts, vor allem im Fandom, etwas inflationär benutzt werden. Oder zumindest der Begriff. Die Grenze wird IMO zu sehr verwässert und wir sind irgendwann dann an dem Punkt, an dem man nicht mehr von \"Shuttlehangars\", sondern von \"Runabouthangars\" spricht, weil keine Shuttles mehr auf den Schiffen stationiert sind.

Wie du ja selbst sagst, das Typ 11-Shuttle (ich meine das ist doch das aus ST 9, oder? Ich blick da bei dem Benennungschaos nicht mehr durch) reicht im Grunde völlig aus, ich wüsste jetzt nicht, wieso das einem Runabout groß unterlegen sein sollte. Und es sieht wesentlich besser aus, also noch ein Pluspunkt. ;)

Alexander_Maclean

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 19.775
Danube Shuttle
« Antwort #97 am: 05.01.11, 10:46 »
@thunderchild und drake
Erstmal danke für eure (wenna uch unterscheidlichen Meinungen)

@drake
Ja mit dem typ 11 meine ich das Shuttle aus ST IX.

Und du hast auch recht, der Ausdruck Runabout wird per se sehr inflationär benutzt.

Aber es gibt auch wieder stellen wo das 11er zu klein ist. ich seh diesen Typ nämlich eher als nachfalger des in meien augen hässlichen Wals aus TNG, (das etwas größere Shuttle was in \"das Herz des Captains\" oder \"In den Händen der Borg II\" zum einsatz kam.

Gut Danubes sind auch keine schönheit, aber in sachen Platzangebot unschlagbar.

Und nach meienr ÜPlanung habe ich bereits zwei stellen, wo ich ein Runabout gut gebrauchen könnte.

Fazit: ich denke ich werde eines auf der Morning Star stationieren. sollte es aber aus was für eien Zufall auch immer zerstört werden wird es voraussichtlich nicht ersetzt.
Portfolio
Projekt "One Year a Crew" Status: Konzept 100% Schreiben 28,26% Grafisches 0% Erscheinjahr 2022


PercyKeys

  • Lieutenant
  • *
  • Beiträge: 3.107
Danube Shuttle
« Antwort #98 am: 05.01.11, 11:02 »
@ Topic:

Natürlich haben größere Schiffe Platz für Danube-Shuttles, warum sollten diese dort dann auch nicht stationiert sein???

Es handelt doch nur um ein größeres bzw. komfortableres Shuttle, ähnlich einem Wohnmobil von heute bzw. einer Captains-Yacht wie sie die Ent-E hat...

Man kann sich auch zu viele Gedanken machen, wos nicht nötig ist! ;)

Fleetadmiral J.J. Belar

  • Oberkommandierender
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 36.673
    • DeviantArt Account
Danube Shuttle
« Antwort #99 am: 05.01.11, 11:06 »
Ich denke auch und meine ebenfalls zu Wissen, dass die Runabouts der Danube Klasse von der Enterprise an DS9 geliefert wurden. Und ich denke, dass das Runabout aus dieser Folge in der wir es zum ersten Mal gesehen haben, zur Standardbestückung der Enterprise gehörte. Aber auch ich finde, dass es wohl eher für Stationen benutzt werden sollte, da man da Schiffe mit einer höheren Reichweite als normale Shuttles haben, besser einsetzen kann. Die Escort besitzt zwar auch ein paar Runabouts der Wolga Klasse und die Arrow Yacht, aber hat nur wenige davon. Zumeist werden Typ IX Shuttles und Shuttlepods, wie sie auf der Defiant eingesetzt wurden, verwendet.
:: MEIN PORTFOLIO:: http://www.sf3dff.de/index.php/topic,1859.0.html
- Si vis pacem para bellum -

RPG Charakter: - Lieutenant Ynarea Tohan / Stellvertr. Sicherheitschef -

 

SSJKamui

  • Commander
  • *
  • Beiträge: 5.463
Danube Shuttle
« Antwort #100 am: 05.01.11, 11:29 »
Also, ich denke auch eher an Runabouts für Raumstationen. Die Frage ist, wie ist es bei Aussenposten? Benutzen die auch Runabouts oder spezielle Shuttles, die noch extra angepasst sind für häufige Atmosphärenflüge?

David

  • Commodore
  • *
  • Beiträge: 10.689
    • mein deviantART
Danube Shuttle
« Antwort #101 am: 05.01.11, 11:37 »
Gute Frage.
Ich denke, das ist abhängig von der Größe der Station und ihrer Aufgabe.

Selbst so etwas kleines wie eine Subraumrelaisstation wird sicherlich ein Shuttle oder so haben, da es ja selbst dort zumindest ab und an eine Besatzung gibt (siehe TNG: \"Aquiel\").

Bin mir jetzt nicht sicher, was du mit Außenposten meinst.
Denkst du da eher an kleinere Sternbasen so vom Typ Sternbasis 375 oder an Außenposten auf Planeten?

Ich würde sagen, Außenposten, so klein sie auch sein mögen, haben bestimmt mindestens so viele Shuttles in Besitz, wie nötig sind, um in einem Notfall die gesamte Besatzung aufnehmen zu können.

Es wäre ja - aus Katastrophenschutzgründen - vollkommen hirnrissig, wenn da am Ende jemand Streichhölzer ziehen müsste.  ;)

SSJKamui

  • Commander
  • *
  • Beiträge: 5.463
Danube Shuttle
« Antwort #102 am: 05.01.11, 11:44 »
Zitat
Original von David

Bin mir jetzt nicht sicher, was du mit Außenposten meinst.
Denkst du da eher an kleinere Sternbasen so vom Typ Sternbasis 375 oder an Außenposten auf Planeten?


Ich meinte eher Außenposten auf Planeten.

David

  • Commodore
  • *
  • Beiträge: 10.689
    • mein deviantART
Danube Shuttle
« Antwort #103 am: 05.01.11, 11:56 »
Also ich kann mich an ein Bild aus einer TNG Folge erinnern.

Da ging es um eine Terraformingstation auf einem Planeten.
Und da stand auf einer Art Landeplattform auch ein Shuttle, ich glaube vom Typ 7 oder so.

Aber ich denke, da kannst du deiner Fantasie freien Lauf lassen.
Ein oder zwei Shuttles vom Typ 7, ein oder zwei spezielle Atmosphärenshuttles (kann man ja selbst zeichnen, etc.).

Ich wüsste jedenfalls keinen Grund, warum das nicht so sein sollte.

TrekMan

  • Gast
Danube Shuttle
« Antwort #104 am: 05.01.11, 11:58 »
Ich denke die wedden genauso ausgerüstet sein, wie Raumstationen. Eher noch besser, das sie ein großes Portfolio an Bodenfahrzeugen haben könnten. Und dem Zusammenhang gibt es bestimmt Shuttles/Kleinere Frachter, die diese Fahrzeuge auch über längere Strecken bewegen können.
Mach ja keinen Sinn mit einem Bodenfahrzeug 1000 Km zu fahren, wenn es ein Transportshuttle in dem Bruchteil der Zeit machen kann. Siehe ARGO aus ST X.

 

TinyPortal © 2005-2019