Forum > Allgemein

Die Föderation - ein Homo-Sapiens-Club?

<< < (14/18) > >>

Alexander_Maclean:
@toly
Ich halte dein szenario für unwahrscheinlich.

denn idR gibt es Planetenweite Regierungen, welche einen Antrag auf beitritt stellen.

In Dtl. kann auch keine stadt aus der EU austrten,weil es den Bürgermeister dort nicht passt, da sie immer noch Teil des deutschen Staatsgebietes sind.

****************************************

Und ich schätzte solche "Abweichler haben nicht die politische macht um den austritt ihren Planeten durchzubekommen.

Visitor5:
Hm, ich denke eher, dass solche Leute eine eigene Kolonie gründen werden, wo sie machen können, was sie wollen.

Dies muss nicht immer negativ behaftet sein - diese schottische Kolonie aus TNG ist ein tolles Beispiel dafür, dass man sich auch nach kulturellen Interessen zusammentun und eine Kolonie gründen kann. Diese Kolonie ist auch sehr kulant eingestellt, was Außerirdische anbelangt: Wenn sie sich der gleichen Kultur verpflichtet fühlen und sich mit dem "Schottischen" identifizieren können sind sie gern gesehene Nachbarn.


Ich vermute also, dass diejenigen, die auf der Erde eine gewisse Isolation anstreben also tendenziell eher "das Weite suchen" werden, als dass sie mit Gewalt darauf bestehen, sich städtisch organisiert von der Föderation lossagen zu können.

ulimann644:

--- Zitat von: Tolayon am 06.06.11, 11:59 ---Dass einzelne Planeten jederzeit geschlossen aus der Föderation austreten können ist eigentlich banal; was aber wenn einzelne Gebiete/ Länder oder gar Städte eines Planeten auf einmal meinen, sich von der Föderation verabschieden zu müssen?
Das könnte konkret vielleicht sogar am ehesten auf der Erde passieren, da bräuchten etwa die Briten nur wieder eine besonders starke nationalistische Bewegung, und schon wollen sie ihre eigene Sternenflotte mit "HMS"-Präfix gründen, wenn es sein muss auch außerhalb der Föderation.

Falls es aber tatsächlich zur Abspaltung auch nur einer einzelnen Stadt von einem ansonsten in sich geeinten Planeten kommen sollte, wäre diese Einigung allein schon dadurch hinüber und der Planet müsste sich aus der Föderation verabschieden?
Oder wäre es wahrscheinlicher, dass die Unzufriedenen (im Falle eines ehemaligen Nationalstaats immerhin ein paar Millionen) einfach den Planeten verlassen und ihre eigene, von der Föderation unabhängige Kolonie gründen?
--- Ende Zitat ---

Ich denke, dass die geeinte Erde den Punkt dieser nationalistischen Strömungen überwunden hat - aber falls doch jemand auf den Trichter käme, wäre eine separate Abspaltung wohl kaum von der Verfassung der Zentralregierung abgedeckt. Sprich: Da es nur eine Erdregierung - und somit nur einen Staat - gibt wäre ein solcher Alleingang einiger Weniger unzulässig. Nur die Regierung könnte hier einen Mehrheitsentschluss ratifizieren.

Von daher würde ich sagen - nur der Planet als ganzes kann aus dem Verbund austreten. Was einige Probleme aufwerfen würde. Wohin mit den SF-Basen und Werften im Orbit, und wo zukünftig das Personal der SF ausgebildet wird, wären nur einige Fragen...


--- Zitat von: Tolayon am 06.06.11, 11:59 ---Zuletzt noch, wenn ich gerade dabei bin eine Frage, die wieder mehr zum eigentlichen Thema dieses Threads passt:
Falls die Erde wegen obiger regionaler Abweichler oder aus anderen Gründen aus der Föderation ausscheiden sollte, würde diese dann komplett auseinanderfallen oder würden sich andere Welten als Zentren und politischer "Klebstoff" dieses Planetenbundes etablieren? Falls ja, welche wären das am ehesten?

--- Ende Zitat ---

Meine Favoriten wären Vulkan und Tellar und Andoria - wobei die ausgleichende Komponente fehlen würde. Die Frage ist: Sind diese drei Völker wirklich schon so weit, dass die früheren Differenzen komplett überwunden sind, oder verfallen diese drei Völker mit der Zeit in frühere Verhaltensweisen?

Auch wichtig in dieser Hinsicht: Was wird aus der Flotte, wenn sämtliche Menschen ihren Dienst in der SF quittieren müssen. Wer übernimmt dann diese Posten. Allein hier würde vermutlich ein Chaos entstehen. Und es wird zumindest ein Volk geben, dass sich diesen Umstand zu Nutzen machen würde. Darum glaube ich, dass die Wahrscheinlichkeit hoch wäre, dass die Föderation zunächst einmal zerbricht. Ob sie sich später erneut neu formieren kann ist fraglich...

The Scout:
In dem Zusammenhang würde mich interessieren, inwieweit ein Planet eigentlich geeinigt sein muss um der Föderation beitreten zu können? Also muss es ein recht zentralistisch organisierter Weltstaat sein oder kann es auch eine Planetenumspannende Föderation sein in der es Teilrepubliken gibt oder gar Autonome/Halbautonome Gebiete geben kann? 

Visitor5:
Normalerweise sollte ein Planet geschlossen der Föderation beitreten. Dies zeigt, dass sie innere Probleme überwunden haben und bereit und fähig sind, ein Teil einer noch größeren Gemeinschaft zu werden. So ähnlich lautete Picards Statement.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln