Forum > Völker & Organisationen

UESPA (United Earth Space Probe Agency)

<< < (4/6) > >>

Alexander_Maclean:

--- Zitat von: ulimann644 am 09.08.12, 19:23 ---
--- Zitat von: Alexander_Maclean am 09.08.12, 19:11 ---Von der großen Personaldecke sind aber auch ein riesenteil an Forschern mit dabei. (schätzungsweise 60 - 70%)

Weil ich schätze dass so kurz vor dem Start des NX Programms (10 jahre davor) werden auch viele Forschungs und erkundungsprojekte auf anderen Planeten über Mitarbeiter der UESPA laufen.

--- Ende Zitat ---

Hmm...
Das ist ein interessanter Punkt.
Aber ich denke, dass auch die NASA nicht gerade wenige Leute dieser Sorte beschäftigt.
--- Ende Zitat ---

Die NASA Jungs werden auch einen großen teil in der Forschung haben. Zumindest jetzt nachdme die Space Shuttles eingemottet wurden.

Aber wenn ich mir vorstelle, was für den betrieb von Space shuttles alles gewesen notwendig ist, dürfte der teil des technischen Stabes auch sehr groß gewesen sein.


--- Zitat ---Das größte Problem ist IMO, dass man nicht weiß, ob bis 2131 überhaupt Vertretungen auf den Planeten anderer Systeme existieren. Wenn ja, dann könnte es schon zu ganz anderen Zahlen bei den Mitarbeitern kommen, als wenn nein...

--- Ende Zitat ---

Ich habe mal ein wenig recheriert.

2078 wird Terra Nova gegründet, als erste Kolonie.

als 2351 die ECS Fortunate, ein alter Y - Klasse Frachter gerettet wird, bemerkte der Captain, dass er schon seit jahren zur Vega Kolonie fliegt.

Bei MA wird vermutet das diese Kolonie um das Jhar 2100 gegründet wurde.

http://de.memory-alpha.org/wiki/Vega-Kolonie

auf Alpha centauri ist bereist Cochrane gewesen.

also gründung um das ca. jahr 2080

Also gab es 2130er einige menschliche Kolonien wo die UESPA Zweigstellen haben könnte.


--- Zitat ---Ich tendiere zu der These (was nicht so sein muss) dass sich die Aktivitäten der UESPA nicht über die Grenzen des Sonnensystems hinaus bewegten.

--- Ende Zitat ---
Wäre auch möglich. was wiederum erklären könnte warum es eine extra Erdsternenflotte gibt.


--- Zitat ---Möglich wäre auch dies:
Der UESPA unterstehen überhaupt keine Raumschiffe und Basen, falls sie NEBEN der Sternenflotte und der Vorgänger-Organisation, der NASA, existierte, und sich rein auf den Sektor Forschung konzentrierte.
Einen Anhalt zu dieser Möglichkeit ist die Aussagen von Kirk über eine "kombinierte Einheit" (Sternenflotte UND UESPA)

--- Ende Zitat ---
Hat durchaus was für sich.

Aber es gibt Hinweise auf Fracht und Kolonieschiffe der UESPA. In "Planet der Klone" wir dein solches erwähnt.

http://de.memory-alpha.org/wiki/SS_Buckaroo_Banzai

Daher mein Kompromiss:

Mit außenposten und warp 2 schiffen um die 1 - 1,5 Millionen Leute

Ohne: vielleicht 300.000 - 500.000. weil man selbst dann IMO bedenken muss, das durch den kontakt mit den Vulkaniern auch das interesse am weltraum gestiegen sein muss.
Und das es zudem ein Politikum ist für die Mitglieder der frisch geeinten Erde, dass man Leute bei dem Verein hat.

Tolayon:
Ich bin auch der Ansicht, dass die UESPA bereits Raumschiffe gebaut und betrieben hat - bis zu einer gewissen Größenordnung, ab welcher eine Sternenflotte nach Vorbild der seefahrenden Marine nötig wurde.

An Außenposten größeren Stils auf den frühen Kolonien glaube ich aber wiederum nicht unbedingt, da habe ich mehr das Bild von "Wild-West"-artigen kleinen Siedlungen vor Augen. Sollte die UESPA dennoch auf einer dieser Welten vertreten sein, dann nur mit einer relativ kleinen Niederlassung.
Aber innerhalb des Sonnensystems dürfte es schon einige Niederlassungen gegeben haben, angefangen von der einen oder anderen Raumstation bis hin zu planetaren Zweigstellen auf dem Mond und dem Mars.

Mag sein dass eine Million Mann doch etwas zu hoch gegriffen sind, aber in dieser Zahl wären auch wirklich alle Mitarbeiter vertreten, einschließlich solcher, die man in früheren Zeiten eher in externen Firmen untergebracht haben dürfte.
Aber auch gegen eine Stärke von nur 100.000 bis 500.000 wäre nichts einzuwenden, wobei ich eine 50:50-Verteilung bei zivilem und uniformiertem Personal als besten Übergang von NASA zur Sternenflotte sehen würde.

ulimann644:
Eine Million Leute liegt zwar nicht außerhalb des Denkbaren, scheint mir aber um den Faktor 10 zu hoch.
Das wäre immerhin mehr als das 50-fache der heutigen NASA...

Immerhin lag davor auch noch ein Atomkrieg.

sven1310:
Ich bin auch der Meinung eine Million ist way to much.....
Selbst die Sternenflotte zu Archers Zeiten, kurz vor Gründung der Föderation, dürfte nicht eine Million Mann gehabt haben.
Das paßt einfach nicht zu dem was man Canon so sieht.
Mit Zivilen Mitarbeitern hätte ich gesagt nicht mehr als Zehn bis Zwanzig Tausend.

Tolayon:
Also 20.000 scheinen mir wieder das entgegengesetzte Extrem zu sein. Selbst die heutige NASA hat (oder vielmehr hatte) da noch mehr Mitarbeiter.

Ich wäre bereit, die Zahl auf 100.000 bis 200.000 einzugrenzen, gerade weil es eine weltweit operierende Behörde mit Niederlassungen in allen Teilen der Erde (und auch noch einigen außerhalb) ist.
Als Minimum würde ich 50.000 Mann veranschlagen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln