An eine Zeitreise glaube ich jetzt weniger. Klar, die Franklin ist nicht unbedingt hübscht, aber ich nehme an, hier stand die Funktion des Schiffes innerhalb der Geschichte, deutlich über den Fragen der Ästhethik. Man hat wohl ein Schiff gebraucht, das, nachdem es auf der Oberfläche eines Planeten aufgeschlagen ist, horizontal liegen bleiben (und später wieder starten) kann. Bei den meisten Schiffen geht das nicht. Die würden entweder zur Seite oder vornüber kippen, oder sich gleich beim Aufschlag die Warpgondeln aufreißen. Wenn man von diesen Anforderungen ausgeht, und dann noch hinzu holt, dass das Schiff klein, Sternenflotten-zugehörig, und nach JJ-Universe aussehen soll, ergeben sich nicht mehr aaaaalzu viele Möglichkeiten. Nach 50 Jahren voller eifriger Fan-Kitbashings sowieso nicht.

Interessant finde ich übrigens noch den Schiffsnamen. Da gab es doch im 19. Jahrhundert eine Franklin-Expedition, die auf der Suche nach der Nord-West-Passage im Eis stecken geblieben ist, und komplett verloren ging. Keine Überlebenden. Das klingt doch stark nach unserer Franklin. Ein kleines Scout-Forschungsschiff, das da draußen auf etwas gestoßen ist und verloren ging, und einige (etliche?) Jahre später, fällt die Enterprise dem gleichen Phänomen zum Opfer. Klingt für mich nach einer 1A Star Trek-Story

Zum Film selber halte ich mich mit meiner Meinung und dem lesen von eventuellen Spoilern zurück. Will ganz auf alte Schule ins Kino gehen und mir einen persönlichen Eindruck verschaffen der nicht durch vorherige Diskussionen und Meinungskriege i wie beeinflusst ist.
Coole Einstellung. Mir macht das Rumraten im Vorfeld immer viel Spaß, der Versuch die verschiedenen Puzzle-Teile zusammenzufügen. Das kann die Fantasie auch ganz gut beflügeln.
Ab einem gewissen Punkt werde ich aber auch versuchen den Spoilern aus dem Weg zu gehen. Aber bis dahin ist noch was Zeit
