Herzlichen Dank 
Ich bin hin- und hergerissen. Eigentlich wollte ich das Projekt nicht groß werden lassen. Allerdings mag ich eine zu oberflächliche Gestaltung nicht, weil ich es dann, wenn es nicht irgendwie glaubwürdig rüberkommt, die Sache gleich lassen könnte.
Nun, du es gibt dann immer noch die Option einer Pause mit zwischendurch was anderes machen, und später das hier beenden

Es soll Spaß machen, und nicht zum Zwang mutieren... ist ja Hobby und keine Arbeit

Hin- und hergerissen - das trifft auch meine momentane Stimmungslage in Bezug auf die halbkugelförmigen Schutzgitter. Sie sind modeliert, eine Textur gibt es nicht. Ich denke, dass Du Recht hast, dass sie engmaschiger bzw. "mehrmaschiger" sein sollten. Gleichzeitig habe ich die Befürchtung, dass die eigentliche Struktur dann, sobald man den Blick weitet, in einer silbrig verschwommenen Hemisphäre aufgeht. Ich werde es einfach mal ausprobieren, auch mit einer anderen Erstellmethode als bisher.
So was in der Art wird auch passieren, spätestens, wenn du in einem Abstand bist, ab dem die einzelnen Gitterstäbe nur noch einen Pixel oder weniger auseinander sind. Dann wird das Mipmapping zur Kantenglättung einsetzen (unds Antialiasing), und dir aus den Gitterstäben und was immer man hinter den Gittern sieht, dir einen einheitlichen Durchschnitt errechnen und das darstellen *grins*
Das war mir bei dem Impulsantrieb der Stargazer passiert, hatte ne Weile gedauert, bis ich rausgefunden hatte, warum der ab einer gewissen Distanz nur noch matt leuchtete, statt grellrot oder bei Testzwecken blendend weiss. Deren Imlupsantrieb besteht aus senkrechten Segmenten die rot und schwarz gefärbt sind. Und was für eine Durchschnittsfarbe erhälst du, wenn du Rot und schwarz, oder eben schwarz/weiss beim Testbild, zusammenschmeisst, und daraus den Durchschnitt nimmst?
Es wird KEINE schön leuchtende Farbe sein ^.^
Da hilft dann nur unterschiedliche Texturen für unterschiedliche Entfernungen nehmen, zB das für große Entfernungen einfach nur eine halbdurchsichtige Textur (eventuell mit einem passenden Relief) drüber liegt, während das sichtbare Gitter dann erst bei Nahaufnahmen eingeblendet wird.
So stellst du sicher, das du bei größeren Abständen wie beim echten Gitter überwiegend das siehst, was sich unter dem Gitter befindet, statt das die silberne Farbe des Gitters dominiert und alles überschreibt, und gleichzeitig das Gitter sichtbar ist, wenn man nah dran ist.