Ich glaube, ich habe Euch lange genug hingehalten.
Hier ist die Auflösung:
- USS Al-Batani
- USS Pasteur
- USS Armstrong 1)
- USS Gandhi
- USS Prometheus
- USS Yeager
- USS Bonchune
- SS Robert Fox 2)
- USS Zheng He
- USS Hathaway 3)
- USS Malinche
- USS Thunderchild 4)
- USS Pegasus
1) Bei Armstrong habe ich ein etwas älteres Bild herausgesucht, um es ein bisschen schwieriger zu machen. Cool, dass es trotzdem so schnell erkannt wurde.
2) Der Problemfall in der Liste, weil es (wohl) kein Sternenflottenschiff ist. Tut mir leid.
3) Bei Anne Hathaway kommen wir in Bereiche, wo es wohl keine gesicherten Bilder gibt. Dennoch: Es könnte Hathaway sein und der Stil spricht ja auch für eine gewisse Zeit. Shakespeares Frau und die Darstellerin der Amelia Brand aus "Interstellar" tragen den gleichen Namen - deswegen der "Pseudo"-Tipp mit dem Film.
4) Das Schiff rechts in dieser ikonischen Illustration zu "Krieg der Welten" von Wells zeigt die "HMS Thunder Child", die sich den Marsianern entgegenstellt. Diese und andere Darstellungen zeigen ein ziemlich wehrhaftes Schiff, Wells dachte aber eher an
so etwas hier (Link).
Damit hat Roger gewonnen und erhält die 0,75 Punkte, der Rest verfällt leider.
Danke für Eure Teilnahme, Roger und Alex

Und Roger, Du darfst (bzw. musst

) die nächste Frage stellen

@ Roger:
Super, dass Du Rob Bonchune erkannt hast. Meiner Einschätzung nach war das der vielleicht schwierigste Kandidat. Ich fand es interessant, dass Du ihn TrekYards zugeordnet hat; die Jungs dort werden sich freuen, dass sie mit den Profis assoziiert werden.
Für die "Santa Maria" hätte ich etwas anderes genommen, aber vielleicht ist es klüger, das jetzzt nicht zu verraten, um bei einer Neuauflage dieser Idee diese Möglichkeit noch verwenden zu können

Die Verbindung mit dem "Krieg der Welten" war finde ich ziemlich direkt ersichtlich, auch ohne das Musical, denn das Schiff heißt auch im Roman so bzw. so ähnlich. Vielleicht entgegen meinem eigentlichen Geschmack gefällt mir die Musical-Version recht gut und die Bilder im Booklet sind teilweise wirklich grandios. Und ich liebe es, wie Curd Jürgens - in der deutschen Version der Erzähler - über die Tunnelbemühungen des Artilleristen sagt: "Nur neun Meter lang. Dafür hatte er eine Woche gebraucht. Ich hätte es wahrscheinlich an einem Tag geschafft." Gänsehaut! Die Verbindung, die Du hergestellt hast, ist aber wirklich orignell
Auch die Bezüge zu James Cook sind extrem cool konstruiert. Das hätte schon irgendwie gepasst.
Generell wollte ich aber die Verbindung möglichst direkt halten, denn bei "Umwegen" spielen sehr schnell sehr subjektive Vorstellungen hinein, was zu was führt.
@ Alex:
Ich freue mich, dass Du auch mitgemacht hast

Mit der asiatischen Richtung für Bild Nummer neun lagst Du genau richtig.
Für Wells hätte ich einfach ein Foto von H.G. Wells genommen, so wie bei Pasteur oder Armstrong.