Danke für Eure Kommentar

Ein sehr interessantes Design.
Jedoch wirkt die Station auf mich recht fragil. Wie groß ist sie denn und wieviele Besatzungsmitglieder sind auf ihr stationiert? Was ist ihre Funktion / Aufgabe? Gefallen tut sie mir sehr.
Das freut mich.
Hmm, ja, die Größe... Das ist eine schwierige Frage! Eine endgültige Entscheidung ist da noch nicht gefallen. Ich schätze mal, dass das Habitat-Modul so um die 300 Meter hoch ist, dann würde die Gesamthöhe so etwa 2 Kilometer betragen, wenn ich mich nicht verrechnet habe. Crew-Zahlen habe ich aber noch nicht überschlagen.
Das ist die Aufgabe der Station:
Jetzt schon mal die Hintergrundgeschichte zur Raumstation der S 10-Reihe
Am Anfang des 25. Jahrhunderts formierte sich eine Gruppe Physiker verschiedener Mitgliedswelten der Föderation, die alle an einem Projekt zur Verschiebung der Grenzen der Nutzung der Elementarteilchen zu arbeiten. Ihr Ziel war dabei, Elementarteilchen in Zustände zu versetzen, in denen sich ihre Eigenschaften ändern. Dieses Projekt bot enorme Chance auf neue wissenschaftliche Erkenntnisse und technische Anwendungen, barg aber in der Forschungsphase auch enorme Risiken.
Die Sternenflotte wollte die Forscher unterstützen, eine Wissenschaftseinrichtung auf einem Planeten kam jedoch nicht infrage. Darum wurde ein neuartiger Typus von Raumstation konstruiert, die S10-Serie.
Generell ein interessantes design.
aber ich finde, es ist nicht mal ansatzweise sternenflottig.
Ein bisschen Innovation muss mMn aber auch irgendwie sein. Klar geht das manchmal etwas weit

und auf der anderen Seite lande auch ich immer wieder bei ganz klassischen Stationen (wie noch zu sehen sein wird). Das Habitat-Modul ist bei dieser Station so ein wenig mein Zugeständnis an die Konventionen der Sternenflottenoptik. Beim Rest habe ich meiner Phantasie zu weiten Teilen freien Lauf gelassen, allerdings immer unter der Maßgabe, dass da Föderationsbürger auf der Station rumlaufen sollen und keine Klingonen oder Borg.
Für sich genommen ist es schon ein sehr ungewöhnliches Design. Aber es fügt sich organisch in das Bild ein, das Max von der Sternenflotte des 25. Jahrhundert - hehn - zeichnet. Vor diesem Hintergrund gefällt mir die Station auch sehr gut. Sie erinnert optisch fast an einen Compound-Bogen - was ich für einen durchaus kreativen Ansatz halte - zumal sie ja auch einen bestimmten Zweck erfüllt und wohl eher eine Sonderanfertigung darstellen dürfte, denn ein Standard-Modell. Einzig das Habitat-Modul finde ich etwas gewöhnungsbedürftig, weil es - verglichen mit dem Rest - schon recht anachronistisch wirkt. Fast wie das Hauptmodul der George Taylor.
Daumen hoch! Sven motzt TOS ordentlich auf, während Max die Zukunft formt. Mir gefällts! 
Na, das freut mich aber

Es macht Spaß, sich über das Design "der Zukunft der Zukunft" Gedanken zu machen, aber seit ich sie als dritte gezeichnet habe, ist die TOS-Station mein persönlicher Favorit und ich kann Sven immer mehr verstehen, was so toll daran ist, TOS-Entwürfe zu machen.
Bei der S10 sind mir auch einige Assoziationen schon während des Zeichnens gekommen. Die des Bogens war lustiger Weise auch dabei - insgesamt eigentlich auch viele leicht aggressive (ein Drache, eine Kobra) und doch sollte die Funktion ja der Forschung dienen.
Das Modul sollte die Station wieder ein Stück weit erden, stellt aber irgendwie optisch auch einen Bruch dar. Trotzdem mag ich die Idee einer Kombination, zumal sie ja auch austauschbar ist. Den Vergleich mit der "George Taylor" finde ich hochinteressant.
Als ich so das Bild gesehen hab dachte ich, Hey cool eine Waffe!
Erst dann hab ich gelesen "Habitat" Ups!
Okay Das Design ist wohl eher weit fortgeschrittene Sternenflottentechnologie aber, warum nicht?
Ich würde sagen es hat was.
Danke. Ja, die Idee mit der Waffe ist so falsch grundsätzlich nicht, weil ich manchmal - vor allem bei sehr fortschrittlichen Designs - nicht (mehr) so extrem technisch an die "Arbeit" gehe. Das heißt, dass ich mich von bestimmten Formen und Ideen (die auch völlig andersartig sein können) leiten lasse, und nicht nur von der bloßen, von der offensichtlichen Funktion, die so eine Station zu erfüllen hat. Wenn man so ein Objekt anschaut, möchte ich ja auch eine, joah, Reaktion, eine Emotion auslösen. Hier ging es mir ein wenig darum, ein Stück Technik zu zeigen, das auf die ein oder andere Art auch das Signal gibt, eine gewisse Gefahr sei hier im Spiel. Es ist zwar keine Militärstation, die Experimente an Bord könnten aber schon dafür sorgen, dass die ganze Station explodiert
