weil man braucht IMO keinen vorderen Impulsantrieb. Mit den Manövertriebwerken das schiff um 180 Grad drehen, während durch die Trägheit, die Hauptflugrichtung gleich bleibt und dann wieder die Impulstriebwerke feuern lassen.
Die Frage ist halt, wie viel Kraft solche Manövriertriebwerke entwickeln können.
Das kann gerade bei ST relevant werden, wenn man über Schiffe ab der Größe der "Excelsior"-Klasse spricht.
Naja. Die Omega kreuzer (dass ind die mit diesen rotierenden Mittelteil) sind etwa so groß wie die die Sovereign Klasse. Die Whitestars (das sind die mit diesen schnellen Manöver) sind etwas größer als eine föderierte Constition.
Wobei ich aber sagen muss gerade bei großen schiffen halte ich sowieso zu harte Manöver für unmöglich, weil ja dann auch die Masseträgheit eine stärkere Rolle spielte und die Belastung bei einen zu starke Kurswechsel steigt.
und für kleinrre schiffe (so bis Intrepeidklasse) halte ich Manövertriebwerke für solche Manöver ausreichend.
Hmm, dann braucht man ja eigentlich überhaupt keinen Impulsantrieb

Das stimmt auch wieder nicht. denn die Manövriertriebwerke steuern ja nur die lage des schiffes. Der Hauptschub und damit das eigentliche Bewegungsmoment kommt ja trotzdem von den Impulstriebwerken.
ich versuch es mal an einen Beispiel zu erklären.
Wenn ich mit dem Impulstriebwerk soviel schub gebe um auf viertel impuls zu kommen und dann mit den Thuster das um 90° nach oben drehe, würde ich mit der Unterseite voran weiterfliegen. Solange ich nicht wieder schub mit den Impulstriebwerken entwickle.
das ist ja das schöne bei reisen im Weltall. Man muss keine energie aufwenden um reibung oder ähnliches zu kompensieren.