Es war letzte Nacht einfach zu heiß zum Schlafen. Da dachte ich mir, dass ich dem Max mal ein bisschen Konkurrenz mache, und habe ebenfalls ein Raumschiff für Decis "Mars-Projekt" entworfen.

Zur Story passend, ist mein Ansatz industrieller und somit auch eckiger ausgefallen, was vielleicht auch den Fähigkeiten des Half-Life-Editors entgegenkommt. Das Schiff besteht aus drei Modulen. Das Kommandomodul beherbert die wichtigsten Bereiche; den Kontrollraum, die Krankenstation, die beiden Landeshuttles, die Kommunikationseinheit, die Haupt-Sensor-Einheiten, ein paar Notsysteme, und was man sonst so braucht. Hier gibt es höchstens künstliche Schwerkraft, durch in die Bodenplatten eingelassene Nanomagnete, die auf die Arbeitsanzüge der Raumfahrer eine Sogkraft ausüben, sodass die Astronauten auf dem Boden laufen können. (Geräte und Flüssigkeiten fliegen immer noch lose herum).
Danach folgt der Habitatbereich mit den Missionsmodulen. Je nach Mission können die einzelnen Segmente (je vier Module pro Segment) beliebig nach dem Steck-Prinzip ein- und ausgetauscht werden. Wenn die Anzahl der mitreisenden Astronauten steigt, könnten beispielsweise mehr hinzugefügt werden (siehe unten). So ist das Schiff höchst anpassungsfähig und auf eine grobe Bandbreite von Einsätzen vorbereitet. In den Modulen befinden sich die Quartiere, Laboratorien und die Frachträume. Hier gibt es normale Gravitation aufgrund der Rotationsbewegung der Module.
Und als letztes kommt natürlich die Antriebseinheit mit den Treibstofftanks und dem Techno-Antrieb. Auch hier herrscht keine Gravitation, aber normalerweise arbeitet dort auch niemand.
Alle drei Sektionen können abgesprengt werden. So hübsch wie das MOV vom Max ist es nicht geworden, aber vielleicht findet die Idee ja trotzdem etwas Anklang

Hier ist das Schiff als Frachtversion:
