Autor Thema: Das Raumschiff SOLARIS  (Gelesen 107477 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Fleetadmiral J.J. Belar

  • Oberkommandierender
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 36.673
    • DeviantArt Account
Das Raumschiff SOLARIS
« Antwort #165 am: 08.08.10, 13:39 »
Kannst du mal ein Foto von der kompletten Seitenansicht machen? Ich habe so das Gefühl, dass dies eine der \"starken\" Seiten des Schiffes wird. Die Hangarsektion des Schiffes gefällt mir auch sehr. Schön schlank, aber doch markant. Ich finde es im übrigen toll, dass der Hangar mal wieder hinten ist.

Zitat
Danke smile Ja es war schon eine Herausforderung, alles wirklich so hinzubekommen, dass es der Vorlage entspricht.


Ich finde, die Umsetzung ist dir sehr gut gelungen.
:: MEIN PORTFOLIO:: http://www.sf3dff.de/index.php/topic,1859.0.html
- Si vis pacem para bellum -

RPG Charakter: - Lieutenant Ynarea Tohan / Stellvertr. Sicherheitschef -

 

Visitor5

  • Lieutenant
  • *
  • Beiträge: 3.166
Das Raumschiff SOLARIS
« Antwort #166 am: 08.08.10, 13:52 »
Mein \"Vorgehen\" bei so etwas könnte man am Besten mit \"ich denke in Decksplänen\" charakterisieren! :D

Wenn ich sehe, dass irgendwo gemauschelt wird - oder ich mir keinen Reim auf irgendwelchen abstehenen Dinge machen kann, gibt das knallharte Abzüge! :P

Schau dir mal die Nebulon-B-Fregatten aus Star Wars an! Vom Aussehen sind das eine meiner Lieblingsschiffe! Wenn du aber anfängst bei der 300 Meter Länge - die Canon ist - in Decksplänen zu denken... bekommst du Kopfschmerzen. Da reiht sich Besenkammer an Besenkammer - kaum auszudenken, wo sich an Bord ein Lazarett befinden könnte! :D

Nunja, das ist eben mein Tick.

Deine Solaris hat ja auch diese abstehenden Flügel... Bitte nicht falsch verstehen - du leistet wirklich weltklasse Modellbauarbeit an diesem Projekt - aber Liebe auf den ersten Blick habe ich bei diesem Schiff nicht verspürt! :D Umso begeisterter bin ich nun, nachdem ich es als Modell und \"Kasten\" sehe. ;)

Alexander_Maclean

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 19.775
Das Raumschiff SOLARIS
« Antwort #167 am: 08.08.10, 14:06 »
Mit den letzten Bildern hast du es geschafft das letzte Abstraktionsproblem zwischen Modell und Plan auszuzräumen.
Portfolio
Projekt "One Year a Crew" Status: Konzept 100% Schreiben 28,26% Grafisches 0% Erscheinjahr 2022


Max

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 18.517
  • Adagio non molto
    • http://home.arcor.de/epgmm_trip/ST-BSB-09.html
Das Raumschiff SOLARIS
« Antwort #168 am: 15.08.10, 11:06 »
@ Alex: Freut mich :) Ja da hat der Modellbauer natürlich immer den Vorteil, das ganze schon im Kopf zu haben...

@ Visitor5: Na aber gerade wenn Du in Deckplänen denkst, ist meine Bauweise ja die richtige, um Dir das Modell näherzubringen: Immerhin baue ich es ja (meistens) aus Schichten auf, die mit Decks vergleichbar sind (wobei halt jede Holzschicht \"in Wirklichkeit\" mehrere Decks umfasst.
Ab einer gewissen Raumschiffgröße stellen aber doch auch abstehende Design-Elemente kein Problem dar, immerhin können sie intern dadurch ja wieder normale Strukturen beherrbergen.
Jedenfalls kann ich davon ausgehen, dass Dir ein anderer Raumschiffentwurf von mir nicht gefallen würde: Da gibt es nämlich ein \"geschwungenes Rückgrat\", bei dem dann einfach die Deckausrichtung für diese Stelle umgeändert wurde; also, oben bei der Untertasse sind die Decks nocht horizonalt, dann kippen sie hinten aber sozusagen runter. Dass die Crew dabei nicht wie vom Anhang eines Berges runterfällt, verhindern die Gravitationsgeneratoren, die sich auf diese Ausrichtungänderung \"einstellen\".
Ich freue mich in jedem Fall, dass Du die \"Solaris\" im Verlauf des Baus eher mehr als weniger magst :)

@ Belar: Danke schön :)) Ursprünglich wollte ich mehr als nur eine Shuttlerampe haben, wobei eine ähnlich wie bei der Ent-D am oberen Ansatz der Untertasse sein sollte. Der Hangar hinten war aber von Anfang an geplant, und die obere Shuttlerampe wurde quasi vom \"Schacht\" geschluckt. Aus optischen Gründen, fiktionintern aber auch wegen der Logistik wurde der hinter Hangarbereich dann mit der bekannten Form vergrößert.

Eigentlich wäre das erste echte Bild der Seitenlinie erst später dran gewesen, aber ich ziehe es jetzt halt mal vor:



Man beachte, wie das Modell dazu neigt, genau das zu tun: sich zu neigen. Der Teil vor den Halterungen hat - so die Schlussfolgerung ;) - Übergewicht.
Zu sehen ist auch, dass das Schiff bis jetzt nur aus Primär- und Sekundärrumpf besteht.

Thunderchild

  • Lieutenant
  • *
  • Beiträge: 3.237
    • Euderion.DeviantArt.com
Das Raumschiff SOLARIS
« Antwort #169 am: 15.08.10, 11:10 »
Sieht sehr genial aus! Ich wette das rückst du im leben nicht mehr her, was?! Da muss doch ne Menge Herzblut drinn stecken.
Einfach klasse.
Bin schon gespannt auf die letzten Teile und die Bemalung.
Super!!!
http://euderion.deviantart.com/

"Star Trek lehrte die Jugend sich mit Wissenschaft und Technik zu befassen... Star Wars lehrte ihnen sich mit bunten Lichtstäben zu verprügeln." --Carl Sagan

Maik

  • Lieutenant Commander
  • *
  • Beiträge: 4.599
Das Raumschiff SOLARIS
« Antwort #170 am: 15.08.10, 11:16 »
Hammer :respect: :respect:
Das sieht sehr nach Auszeichnung aus hier, hat glaube noch keiner gemacht oder? :))

Ich hätte bei der Grundplatte schon keine Lust mehr gehabt. Schön das du durch gehalten hast um dieses Meisterwerk zu zeigen.
\"Alle Menschen sind von Geburt an gleich und die Erde ernährt alle. Wenn ein Mensch geboren wird hat er das Anrecht auf ein Stück Land, das Ihm ernähren kann. Wenn aber alles Land schon aufgeteilt ist unter wenigen, die meine das sei Ihr Eigentum, dann muss ein Ausgleich geschaffen werden. Dieser Ausgleich ist ein Grundeinkommen, für diejenigen die kein eigenes Land mehr haben und sich nicht selbst versorgen können\"

Von Thomas Pain vor 214 Jahren begründet

Max

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 18.517
  • Adagio non molto
    • http://home.arcor.de/epgmm_trip/ST-BSB-09.html
Das Raumschiff SOLARIS
« Antwort #171 am: 15.08.10, 11:17 »
@ Thunderchild: Danke sehr :)) Also die verbleibenden Teile hatten es allesamt in sich! Mit der Bemalung bin ich nicht ganz zufrieden; das wäre der erste Ansatz, wenn mir jemand das Modell abknüpfen will: Sich mit mir über die Bemalung unterhalten :D Für mein nächstes Raumschiffmodell überlege ich echt, es bei Holz zu belassen, denn diese Optik ist einfach nur toll.

@ Maik: Och, gegen Auszeichnungen hat doch niemand was ;) :D Schon bei der ersten Zeichnung habe ich die \"Solaris\" richtig gemocht, diese Profil-Skizze hatte es mir einfach angetan und da hatte ich schon den Willen, das auch zuende zu bringen. Zu einem Selbstläufer entwickelte es sich leider aber nicht.

Visitor5

  • Lieutenant
  • *
  • Beiträge: 3.166
Das Raumschiff SOLARIS
« Antwort #172 am: 15.08.10, 11:25 »
Ich bin sprachlos! kaum zu glauben, dass man ein Modell mit so geschwungenen Linien so wunderschön hinbekommen kann...

Alexander_Maclean

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 19.775
Das Raumschiff SOLARIS
« Antwort #173 am: 15.08.10, 11:44 »
Die Seitenlinie ist ja oberhammer. :respect, :respect

@belar
könen wir nicht eine sonderkategorie: \"auszeichningen für besondere projekte\" einführen.

Da könnte ich mir max für die Solaris und star für das intiieren der VS5 vorstellen.

und es würde aucha ndere animieren soleche außergewöhnlichen projekte zu starten.
Portfolio
Projekt "One Year a Crew" Status: Konzept 100% Schreiben 28,26% Grafisches 0% Erscheinjahr 2022


Fleetadmiral J.J. Belar

  • Oberkommandierender
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 36.673
    • DeviantArt Account
Das Raumschiff SOLARIS
« Antwort #174 am: 15.08.10, 12:15 »
@ Max

Also mir bleibt immer wieder die Spucke weg, wenn ich die Fortschritte dieses Projektes begutachte. Ich bin von der Seitenansicht sehr begeistert. Ebenso vom Stativ. Da ich gerade fragen wollte, ob es überhaupt eine Bemalung geben wird und du mir diese Frage ja schon beantwortet hast, bin ich jetzt allerdings gespannt, wie diese ausschaut und vorallem, wie du jetzt noch die Warpgondeln anbringst. Allerdings muss ich sagen, dass mir auch die Holzoptik sehr gut gefällt und imo nicht immer eine Bemalung her muss. Ich arbeite ja jetzt 3 Wochen mit Holz und soweit ich weiss darf man da ja auch eigene Projekte verfolgen. Mal sehen, ob ich etwas ähnliches baue. Ich denke da eine Widumgsplakette oder einen eigenen Handphaser.  :D

@ Alex

Die Idee finde ich gut. Das behalte ich mal im Hinterkopf. Da kann man dann auch das Highlanderprojekt anführen.
:: MEIN PORTFOLIO:: http://www.sf3dff.de/index.php/topic,1859.0.html
- Si vis pacem para bellum -

RPG Charakter: - Lieutenant Ynarea Tohan / Stellvertr. Sicherheitschef -

 

Max

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 18.517
  • Adagio non molto
    • http://home.arcor.de/epgmm_trip/ST-BSB-09.html
Das Raumschiff SOLARIS
« Antwort #175 am: 16.08.10, 19:10 »
@ Visitor5: Danke. Ja, die geschwungenen Linie müssen aber natürlich schon sein :) Ich glaube, dass ich den Bau nicht begonnen hätte, wenn es nicht möglich wäre, sich den Vorgaben der Pläne angemessen anzunähern.

@ Alex: Danke schön :) Ich war schon froh, als ich die Seitenlinie so gesehen habe, gerade weil ich am Profil ja schon ab der erste Skizze hing.

@ Belar: :respect: für Deine Einstellung; ja, wenn Du da schon handwerklich tätig sein musst, dann ist es das klügste, der Sache auf für sich selbst etwas abzugewinnen. Ich glaube bestimmt, dass Du da einen Nutzen herausziehen kannst - am Ende kannst Du stolz einen eigenen Phaser vorzeigen :)
Danke für Dein Lob :))

Also, über eine Auszeichung würde ich mich natürlich freuen, aber ich harre da in Demut in der Dinge, die kommen werden :D






Nebenschauplatz: Die Pylone

Großes Kopfzerbrechen haben mir die Pylone bereitet. Hier gäbe es mehr als nur eine Möglichkeit. Zuerst dachte ich an die Methode, mit der ich den Deflektor herstellen werde. Dabei wäre praktisch das gesamte Pylon-Bauteil aus einem Holz gefertigt. Versuche waren aber nicht ganz zufriedenstellend und außerdem hätte es ein Risiko gegeben, dass ich beim Deflektor erläutern werde.




Ich entschied mich also für eine Mischform. Diese Alternative hat Vor- und Nachteile.
Das Prinzip sieht folgendermaßen aus: Die Form der Pylone (spezifische Haltehöhe, Wölbung) wird in erster Linie durch zwei Teile bestimmt, die als Spanten diese Form vorgeben. Von oben betrachtet (siehe das folgende Foto) hat man also zwei Rippen, die - logisch - gerade sind. Das heißt, sie konnten maximal den Teil des Pylon abdecken, der von der Wurzel bis zur Gondel gerade bleibt. Dazwischen konnten über die gerade verlaufenden Strecken einfach Holzplatten geklebt werden.
Für den kleinen Teil der Biegung nach oben habe ich mir etwas spezielles überlegt: ein Keil. Also: \"Rippe\", ausgelegte Schichthölzer plus Keil und obendrauf wieder \"Rippe\". Dann einfach die Säge entlang der Spantenform führen und damit die Spitze und den unteren Teil des Keils absägen, sodass die Vorderansicht, also die Form gewahrt bleibt.
Der Wechsel zur Draufsicht könnte erhellend sein...



Hier sieht man es noch einmal: \"Rippe\", Schichthölzer mit gekapptem Keil, wieder \"Rippe\". Damit ist die eigenliche Form von oben natürlich noch lange nicht erreicht. Deswegen schon mal die zurechtgesägten Schichthölzer vorne und hinten, dort wie der Pylon die Gondeln hält, angebracht.
Da die Fasern des Holzes bei den Spanten und den Schichthölzern nicht in eine Richtung verlaufen, dürfte diese Mischbauweise schon mal ein kleines Plus an Stabilität bringen, was ja nicht ganz unwichtig ist, schließlich gehören Pylone ja zu den filigraneren Erscheinungen bei einem solchen Raumschiff und müssen entsprechend dünner sein.


Soviel für den Moment.

Mr Ronsfield

  • Global Moderator
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 17.206
    • http://mrronsfield.blogspot.com/
Das Raumschiff SOLARIS
« Antwort #176 am: 16.08.10, 19:46 »
Es wird immer beeindruckender! Was soll ich da noch sagen! :respect: :respect: :respect:
Bazinga / STO:  Angus Ronsfield@MrRonsfield

"I'll be a Browncoat forever"


Visitor5

  • Lieutenant
  • *
  • Beiträge: 3.166
Das Raumschiff SOLARIS
« Antwort #177 am: 16.08.10, 19:51 »
Zitat
Was soll ich da noch sagen!


Ganz einfach: \"Und wann kommt das 1:1-Modell?  :P

Langsam geht\'s ans Eingemachte! Wow... über das \"erste Brettchen sägen\" bist du schon weit, weit hinaus... :))

Wenn du beim Anmalen das gleiche Talent hast kann nichts mehr schiefgehen! ;)

Mr Ronsfield

  • Global Moderator
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 17.206
    • http://mrronsfield.blogspot.com/
Das Raumschiff SOLARIS
« Antwort #178 am: 16.08.10, 20:03 »
Zitat
Original von Visitor5
Zitat
Was soll ich da noch sagen!


Ganz einfach: \"Und wann kommt das 1:1-Modell?  :P

Langsam geht\'s ans Eingemachte! Wow... über das \"erste Brettchen sägen\" bist du schon weit, weit hinaus... :))

Wenn du beim Anmalen das gleiche Talent hast kann nichts mehr schiefgehen! ;)


Stimmt, ich würde gerne ein 1:1 Model einer Defiant bei dir bestellen, geht das?
Bazinga / STO:  Angus Ronsfield@MrRonsfield

"I'll be a Browncoat forever"


Alexander_Maclean

  • Mod
  • Rear Admiral
  • *
  • Beiträge: 19.775
Das Raumschiff SOLARIS
« Antwort #179 am: 16.08.10, 20:03 »
Ich kann mich nur wiederholen.

Respekt für deine Leistung.
Portfolio
Projekt "One Year a Crew" Status: Konzept 100% Schreiben 28,26% Grafisches 0% Erscheinjahr 2022


 

TinyPortal © 2005-2019