Die Form sieht auf den ersten Blick anders aus, stimmt, aber sobald man anfängt, sich ein paar Hilfslinien zu denken, um dem großen Zylinder gleichmäßig in kleinere Segmente zu unterteilen, wird man schnell feststellen, das die Form wieder stimmt und man einer optischen Täuschung verfallen ist, aufgrund der Perspektive

Und das Kernproblem hat sich nicht geändert, denn in beiden Bildern kann ich trotz der sehr unterschiedlichen Perspektiven ableiten, das die Position des schattenwerfenden Lichtes fast senkrecht über den Zylindern stehen muss, weil der Schatten vom kleinen rausragenden Zylinder sehr steil nach unten auf den großen Zylinder fällt.
Und daran kann auch die Perspektive nichts ändern

Im Gegenteil, auf dem zweiten Bild ists sogar leichter abzuschätzen, das sich die Sonne dort aus Blickrichtung irgendwo hinter/über dem kleinen Zylinder befinden muss, weil die Grenzen des Schattens fast direkt auf den Betrachter zufließen (rechte Schattenkante) bzw. links an ihm vorbei (linke Schattenkante). Der kleine Zylinder befindet sich damit fast direkt zwischen Licht und Betrachter, was heisst, das, wenn die Lichtquelle die Sonne wäre, sie da fast senkrecht am Himmel stehen müsste, wenn das ganze Konstrukt senkrecht gebaut wurde und er große Zylinder damit senkrecht gen Himmel zeigt. Auf Tageszeiten übersetzt wäre das eine Zeit nahe Mittag, vermutlich im Sommer rum - also eine Zeit, wo kein Morgen- oder Abendrot sein dürfte :p
Ok, wegen dem stark auseinander gehenden Schatten kanns die Sonne nicht sein, da wären die äusseren Schattenseitenkanten fast parallel, insofern müsste es ein sehr nah gebauter Scheinwerfer sein. der trotzdem oberhalb des großen Zylinders montiert wurde und fast senkrecht auf diesen herunter scheint.